EZB-Gewinn steigt 2018 auf 1,6 Milliarden Euro

DPA
DPA

Deutschland,

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihren Gewinn im vergangenen Jahr erhöht.

Die Nettozinseinkünfte der EZB kletterten um 465 Millionen auf knapp 2,3 Milliarden Euro. Foto: Oliver Berg
Die Nettozinseinkünfte der EZB kletterten um 465 Millionen auf knapp 2,3 Milliarden Euro. Foto: Oliver Berg - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Zunahme geht vor allem auf höhere Zins- und Gebühreneinnahmen zurück.

Der Überschuss stieg von 1,3 Milliarden Euro auf knapp 1,6 Milliarden Euro, wie die EZB mitteilte.

Die Zunahme geht vor allem auf höhere Zins- und Gebühreneinnahmen zurück.

Der Gewinn der EZB wird auf die nationalen Notenbanken, also auch an die Bundesbank, gemäss dem Anteil am Kapital der EZB verteilt. Ende Januar sei bereits eine Vorabverteilung von knapp 1,2 Milliarden Euro beschlossen worden. Der restliche Gewinn von 384 Millionen Euro werde am Freitag überwiesen. Die Bundesbank legt ihre Bilanz für 2018 am kommenden Mittwoch vor.

Die Nettozinseinkünfte der EZB kletterten um 465 Millionen auf knapp 2,3 Milliarden Euro. Zu den Zinseinnahmen gehören sowohl Erträge aus Wertpapieren in Fremdwährung wie US-Dollar als auch Wertpapiere, die die Notenbank im Rahmen ihres billionenschweren Anleihekaufprogramms erworben hat.

Die Gebühren, die die Notenbank für ihre Finanzaufsicht erhält, erhöhten sich um 81 Millionen auf 518 Millionen Euro. Die Personalausgaben sanken um 20 Millionen auf 515 Millionen Euro.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Donald Trump
309 Interaktionen
Selenskyj-Gespräch
bigler kolumne
7 Interaktionen
Hans-Ulrich Bigler

MEHR IN NEWS

Jesina Amweg ist das Gesicht des Stadtgeflüsters 2025
Flüstertüte
14'000 Fans in Rot und Weiss ziehen friedlich über die Nydeggbrücke
Von Graffenried
Mit Leidenschaft dabei
Generali

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Sendung «Immer wieder sonntags»
1 Interaktionen
Kritik
Luis Díaz
88 Interaktionen
Transfer-Ticker
Bayerisches Kabinett tagt mit Bundeskanzler Merz
5 Interaktionen
In Europa
Frauke Brosius-Gersdorf
28 Interaktionen
Bundestag