Wie reagieren die NATO und Polen auf den russischen Drohnenangriff?
Nach dem russischen Drohnenangriff auf polnisches NATO-Territorium beraten Polen und das Militärbündnis über Gegenmassnahmen und eine mögliche Eskalationsstufe.

In der Nacht zum Dienstag drangen mindestens 19 russische Drohnen vom Typ Shahed in den polnischen Luftraum ein. Die polnische Luftwaffe und niederländische F-35-Kampfjets schossen mehrere Drohnen ab, berichtet «Focus».
Polen informierte umgehend die NATO-Partner und stellte einen Antrag auf Konsultationen nach Artikel 4 des Vertrags. Die Bündnispartner erklärten Solidarität und verurteilten das Vorgehen Moskaus als rücksichtslos sowie gefährlich, so NATO-Chef Mark Rutte.
Mehrere Flughäfen, darunter Warschau und Rzeszów, wurden für militärische Aktivitäten gesperrt. Diese Massnahmen wurden gemeinsam mit deutschen Patriot-Systemen und italienischen AWACS umgesetzt.
NATO und Polen alarmiert: Politische und militärische Folgen
Die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen spricht von einem beispiellosen russischen Verstoss gegen Europas Luftraum. Sie verlangt Selbstbehauptung und konkrete Reaktionen, so «Focus».
Experten betonen, dass Polen besonnen, aber bestimmt reagiert. Polen zeigt, dass zentrale NATO-Länder an der Ostflanke nicht hysterisch, aber sehr entschieden handeln.
So sagt es Kai-Olaf Lang von der Stiftung Wissenschaft und Politik gegenüber dem «ZDF».
Die NATO strebt eine klare Abschreckung an und will durch weitere Luftverteidigungsmassnahmen und Präsenz jeden weiteren Vorfall vermeiden. Der Nordatlantikrat prüft rasche Verstärkung entlang der Ostgrenze.
Herausforderungen und Ausblick
Die polnische Regierung und Verteidigungsminister Kosak-Kamysz warnen vor gezielten Provokationen Russlands. Ein UN-Sicherheitsrat-Treffen zur internationalen Abstimmung wird vorbereitet, schreibt die «Tagesschau».

Im Baltikum ist die Sorge vor ähnlichen Vorfällen durch russische Drohnen gestiegen. Militärübungen wie die Zapad in Belarus und Russland erhöhen das Bedrohungspotenzial, meldet die «Deutsche Welle».
NATO-Staaten signalisieren, jeden weiteren Luftraumverstoss mit vereinten Kräften abzuwehren. Das Bündnis will jeden Zentimeter des Territoriums verteidigen und einen Kurs der Abschreckung fortsetzen.