EuGH-Urteil: Tradition rechtfertigt Leimrutenjagd auf Vögel nicht

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

Der Europäische Gerichtshof will traditionelle Fangmethoden in Ausnahmefällen erlauben. Die Begründung der Tradition reicht für eine Genehmigung aber nicht aus.

Amseln
Amseln - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Leimrutenjagd auf Vögel ist grundsätzlich laut EU-Recht nicht erlaubt.
  • In seltenen Ausnahmefällen soll die Fangmethode jedoch angewendet werden.
  • Die endgültige Entscheidung über ein Verbot liegt nun beim französischen Staatsrat.

Die Jagd auf Vögel mit sogenannten Leimruten verstösst grundsätzlich gegen EU-Recht. Das geht aus einem am Mittwoch verkündeten Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) hervor.

Die EU-Richter stellten klar, dass traditionelle Fangmethoden zwar in Ausnahmefällen erlaubt werden könnten. Die Tradition reiche als Begründung für die Genehmigung jedoch nicht aus. Im Fall der Leimrutenjagd gebe es offenbar «zufriedenstellende» Alternativen, etwa Vögel in Gefangenschaft aufzuziehen, anstatt sie zu jagen. Die endgültige Entscheidung über ein eventuelles Verbot muss jetzt der französische Staatsrat treffen. (Rechtssache C-900/19)

Kriterien für Ausnahmefälle

Bei der Leimrutenjagd bleiben Vögel an einem mit klebrigem Leim eingeschmierten Ast hängen. EU-weit ist diese Methode verboten, lediglich in fünf südfranzösischen Départements wird die früher weit verbreitete Methode noch immer angewandt. Zwei Vogelschutzorganisationen hatten die Regelung vor dem französischen Staatsrat angefochten. Dieser wollte vom Gerichtshof wissen, ob die Leimrutenjagd den Voraussetzungen der EU-Vogelschutzrichtlinie entspreche.

Leimrutenjagd auf Vögel
Die in einer Leimrute in der Provence verendete Singdrossel. Zwei Tierschutzvereinigungen klagten am 19.11.2020 vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg gegen den Gebrauch von Leimruten zum Fangen von Amseln und Drosseln. - dpa

Laut der Richtlinie kann in Ausnahmefällen vom grundsätzlichen Verbot abgewichen werden. Dies, wenn die Fangmethoden selektiv sind, strenge Kontrollen vorgenommen und nur geringe Mengen gefangen werden. Die Richter zweifelten in ihrem Urteil an, dass die Leimrutenjagd diese Kriterien erfüllt: Es sei sehr wahrscheinlich, dass die versehentlich gefangenen Vögel irreparable Schäden erleiden würden. Selbst, wenn ihr Gefieder anschliessend von dem klebrigen Leim gereinigt werde.

Damit weicht der EuGH in Teilen von einem Gutachten ab, das die Generalanwältin Juliane Kokott im November erstellt hatte. Kokott hatte erklärt, dass der Leimrutenfang nicht zwingend im Widerspruch zu EU-Recht stehe. Dies, wenn dem Erhalt der Jagdmethode ein erhebliches kulturelles Gewicht zukomme.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Luxemburg
Leimrutenfang
8 Interaktionen
EuGH-Gutachten

MEHR IN NEWS

Frauenfeld TG
7 Interaktionen
Frauenfeld TG
Blaulicht
Heiden AR
Donald Trump
37 Interaktionen
Washington
Starlink
190 Interaktionen
Militär-Angst

MEHR AUS BELGIEN

Von der Leyen
10 Interaktionen
EU atmet auf
a
121 Interaktionen
Hat ers gemerkt?
EU-Grenzsystem
10 Interaktionen
Goodbye, Passstempel!