EU

EU bestellt wegen Einreiseverboten Russlands Botschafter ein

DPA
DPA

Belgien,

Das Verhältnis zwischen Moskau und Brüssel ist angespannt - jetzt wurde EU-Botschafter Wladimir Tschischow zum Rapport gebeten. Hintergrund sind russische Einreiseverbote für ranghohe EU-Beamte.

Cyberattacke
Die EU wirft Russland Cyberattacken vor. (Symbolbild) - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Die EU hat wegen der Verhängung von Einreiseverboten gegen acht ranghohe Politiker und andere Funktionsträger den russischen EU-Botschafter Wladimir Tschischow einbestellt.

«Botschafter Tschischow wurde darüber informiert, dass die EU-Institutionen und die EU-Mitgliedstaaten diese Entscheidung entschieden zurückweisen und scharf verurteilen», hiess es in einer Mitteilung zu der Protestaktion. Die Einreisesperren entbehrten jeder juristischen Rechtfertigung und seien rein politisch motiviert.

Den Angaben zufolge wurde Tschischow bei der Einbestellung auch deutlich gemacht, dass sich die EU das Recht vorbehalte, in Reaktion auf die jüngsten russischen Entscheidungen «angemessene Massnahmen» zu ergreifen. Auch die Ausweisung von tschechischen Diplomaten und die russischen Pläne für eine Liste «unfreundlicher ausländischer Staaten» wurde demnach kritisiert.

Von den am Freitag bekannt gegebenen Massnahmen sind EU-Parlamentspräsident David Sassoli, die Vize-Kommissionspräsidentin Vera Jourova und der für den Fall Nawalny zuständige Sonderberichterstatter der Parlamentarischen Versammlung des Europarats, Jacques Maire, betroffen. Zudem darf unter anderen auch der Berliner Oberstaatsanwalt Jörg Raupach nicht mehr nach Russland reisen.

Das Aussenministerium in Moskau begründete die Einreisesperren mit den aus seiner Sicht unbegründeten EU-Sanktionen gegen russische Funktionäre. Sie waren im März in Reaktion auf die Inhaftierung des Oppositionspolitikers Alexej Nawalny erlassen worden. Den deutschen Behörden wirft Russland zudem vor, Rechtshilfegesuche russischer Ermittler nicht ausreichend beantwortet zu haben.

Die Sprecherin des Aussenministeriums in Moskau, Maria Sacharowa, sagte am Montag im Staatsfernsehen, Russland habe diesen «Sanktionskrieg» nicht begonnen. Aber man sei jederzeit zu einem Entgegenkommen bereit, «um diese sinnlose Konfrontation zu beenden, bei der es keine Gewinner geben wird und kann». Eine Eskalation der Sanktionen habe komplexe negative Auswirkungen auf die russische und die westliche Wirtschaft, sagte Sacharowa.

Das Gespräch mit Tschischow wurde nach Angaben der EU am Montagnachmittag von der Generalsekretärin der EU-Kommission, Ilze Juhansone, und vom Generalsekretär des Auswärtigen Dienstes, Stefano Sannino, geführt.

Kommentare

Weiterlesen

33 Interaktionen
Zu wenig Babys!
Flugreise Krankheit
8 Interaktionen
Ansteckungen

MEHR IN NEWS

Donald Trump
Im Video zu sehen!
Postfinance negativzinsen
1 Interaktionen
November
13 Interaktionen
0:2 aufgeholt
Porträtfoto Martin Rüegg Mann
Über 20 Jahre Politik

MEHR EU

EU und Schweiz
51 Interaktionen
Volksabstimmung
energiepolitik schweiz
4 Interaktionen
EU-Verträge
EU-Gipfel
10 Interaktionen
Gipfel
Friedrich Merz
37 Interaktionen
Mercosur-Deal

MEHR AUS BELGIEN

instagram
7 Interaktionen
Social Media
Zeitumstellung
9 Interaktionen
Zeitumstellung
Friedrich Merz
37 Interaktionen
Merz
6 Interaktionen
Brüssel