EU

EU-Bericht: Grossteil erfasster illegaler Produkte aus China

DPA
DPA

Belgien,

Die EU zollt 2024 besonders vielen Produkten aus China die Einfuhr ab: Fast 48'200 Artikel wurden wegen Sicherheits- oder Umweltbedenken abgelehnt.

Zollbehörden
Im vergangenen Jahr schritten die Zollbehörden in der EU laut einem Bericht knapp 400'000 Mal ein und führten Dokumentenkontrollen, physische Kontrollen oder Labortests durch. (Symbolbild) - dpa

Die meisten von EU-Staaten bei Zollkontrollen abgefangenen illegalen Produkte kommen laut einem Bericht der Europäischen Kommission aus China. Die Anzahl der abgelehnten Artikel aus dem Land sei im Jahr 2024 stark gestiegen, im Vergleich zu 2022 um fast 180 Prozent auf 48'139, hiess es. Das Land mit den zweitmeisten Ablehnungen seien die USA (3247), gefolgt von Grossbritannien (2120). Zwischen ihnen und China liegt jedoch ein deutlicher Abstand.

Von Ablehnungen betroffen seien vor allem Gesundheitsprodukte, aber auch Artikel aus dem Bereich Haushalt und wohnen sowie Elektronik und Technologie, so der Bericht. Die Zollbehörden in den Mitgliedsstaaten kontrollieren, ob importierte Produkte den EU-Vorschriften in Bezug auf Sicherheit oder Umweltstandards entsprechen. Verdächtige Produkte werden zunächst gestoppt, um sie zu prüfen.

Zunehmende Kontrolle verdächtiger Waren

Mehr als 80 Prozent der Produkte, die wegen eines möglichen Verstosses gegen EU-Regeln kontrolliert werden, kämen aus China, erläuterte ein EU-Beamter. Dem Bericht zufolge schritten im vergangenen Jahr die Behörden knapp 400'000 Mal ein und führten Dokumentenkontrollen, physische Kontrollen oder Labortests durch. 36 Prozent der Produkte wurden danach wieder für den EU-Markt freigegeben.

Nach weiterer Prüfung wurden 16 Prozent – knapp 65'000 Artikel – endgültig abgelehnt. Die EU-Staaten müssten ihre Kontrollen noch verstärken, stellte der Bericht fest. Nur 0,0082 Prozent aller importierten Produkte seien von Zollbehörden geprüft worden, hiess es – also 82 Artikel pro einer Million, die zum freien Verkehr zugelassen wurden. Ausserdem sei die Ablehnungspraxis in den Mitgliedsstaaten sehr unterschiedlich.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #5300 (nicht angemeldet)

Und viele der Artikel braucht ein normaler Mensch gar nicht !

User #6131 (nicht angemeldet)

Kann man noch mehr machen.

Weiterlesen

china trump
183 Interaktionen
US-Eigentor?

MEHR IN NEWS

UN-Generalsekretär
FBI
FBI-Chef
Schlafkrankheit
1 Interaktionen
Oft tödlich
Kantonspolizei Neuenburg
Keine Verletzten

MEHR EU

Autoimporte
4 Interaktionen
US-Autoimporte
Giorgia Meloni
60 Interaktionen
Kritik
Von der Leyen
20 Interaktionen
Sanktionsvorschläge
Thyssenkrupp
Beim Emissionshandel

MEHR AUS BELGIEN

Mark Rutte
5 Interaktionen
Nato-Staaten
trump
6 Interaktionen
Zollstreit
Fischfang
1 Interaktionen
Reduktion