Energie

Energie- und Wasserwirtschaft: Sorge vor Personal-Engpässen

DPA
DPA

Deutschland,

Sie wollen klare Zusagen seitens der Politik: Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft bereitet sich auf möglichen Personalaufall durch die Omikron-Welle vor.

Ein Schild mit der Aufschrift «Energie und Wasser» steht vor beleuchteten Büros am Eingang zu den Potsdamer Stadtwerken. Foto: Soeren Stache/dpa-Zentralbild/dpa
Ein Schild mit der Aufschrift «Energie und Wasser» steht vor beleuchteten Büros am Eingang zu den Potsdamer Stadtwerken. Foto: Soeren Stache/dpa-Zentralbild/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Angesichts steigender Corona-Infektionszahlen fordert der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) politische Zusagen für den Fall von Personalengpässen.

Die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, Kerstin Andreae, nannte als Beispiel eine bevorzugte Kinderbetreuung für Beschäftigte in Schlüsselpositionen. «Gleiches gilt für eine bevorzugte Einbindung in eine Impfkampagne, sobald ein gegen Omikron angepasster Impfstoff verfügbar ist, oder eine Bevorzugung bei PCR-Tests», sagte sie der Deutschen Presse-Agentur.

Die Energie- und Wasserwirtschaft gehört zur sogenannten kritischen Infrastruktur, deren Ausfall empfindliche Folgen für das Leben in Deutschland haben könnte. Nach BDEW-Angaben arbeiten in der Energiewirtschaft rund 200.400 Menschen, in der Wasserwirtschaft 81.800 Personen. Notfallpläne für den Fall von Engpässen würden ständig angepasst, hiess es.

Einheitliche Regeln gefordert

Als letzter Schritt sei auch eine mögliche Entlassung des Schlüsselpersonals aus der Quarantäne sinnvoll, damit Betroffene zum Dienst kommen könnten, erklärte Andreae. «Ein solcher, sogenannter Quarantäne-Korridor würde natürlich nur bei arbeitsfähigen Personen greifen, die sich als Kontaktperson oder als infizierte Person ohne Symptome in Quarantäne befinden.»

Wichtig sei aber auch, dass Vertreter der Branche in regionale Krisenstäbe einbezogen würden, so Andreae. Nötig seien auch klare, einheitliche Regelungen, die die Gesundheitsämter unbürokratisch umsetzen könnten. «Eine Lehre aus den ersten Wellen der Pandemie ist, dass die Uneinheitlichkeit von konkreten lokalen Regelungen eine grosse Herausforderung für die Unternehmen ist, insbesondere wenn sie in mehreren Bundesländern, Kreisen oder Gemeinden tätig sind», sagte Andreae.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Donald Trump
228 Interaktionen
Selenskyj
Demo in Bern
357 Interaktionen
Bern

MEHR IN NEWS

1 Interaktionen
US-Justiz teilt mit
Genf Flughafen
7 Interaktionen
Sicher gelandet
Party
5 Interaktionen
Bayern
Polizei
6 Interaktionen
Jobkampf

MEHR ENERGIE

a
168 Interaktionen
Investitionen
Erneuerbare Energie
43 Interaktionen
«Wendepunkt»
Gemeinde Männedorf
Männedorf
Von der Leyen Trump
16 Interaktionen
Brüssel

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Bayern München
2 Interaktionen
Lobeshymne
fischer
4 Interaktionen
Baldige Rückkehr?
Laura Dahlmeier
9 Interaktionen
Deutschland
Hacker
Cyberangriffe