Dortmunder Polizei entsetzt über Verhalten von Gaffern nach Autobahnunfall

AFP
AFP

Deutschland,

Nach einem schweren Verkehrsunfall mit Schwerverletzten auf der Autobahn 1 hat die Dortmunder Polizei das Verhalten zahlreicher Gaffer scharf kritisiert.

Blaulicht der Polizei
Blaulicht der Polizei - dpa/AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Beamte berichten von «unglaublichen Szenen» - Polizisten fotografieren 50 Fahrer.

Während des Rettungseinsatzes nach dem Unfall mit vier Lastwagen am Donnerstag unweit der Anschlussstelle Kamen-Zentrum hätten sich auf der Gegenfahrbahn «unglaubliche Szenen» abgespielt, berichtete die Polizei am Freitag. «Dutzende Verkehrsteilnehmer, insbesondere Lkw-Fahrer, präsentierten ein offenkundig erkenntnisfreies Verhalten.»

Beim Vorbeifahren zückten demnach zahlreiche Fahrer ihre Smartphones und fotografierten beziehungsweise filmten, wie die Rettungskräfte an der Unfallstelle mit der Befreiung und Versorgung der Eingeklemmten und Verletzten beschäftigt waren. Das «sinnlose und rücksichtslose Verhalten der Gaffer» führte laut Polizei auf der Gegenfahrbahn zu Beinaheunfällen, die nur durch die schnelle Reaktion anderer Fahrer verhindert wurden.

Beamte fotografierten an der Unfallstelle rund 50 Gaffer, die sich nun mit Strafanzeigen unter anderem nach Paragraf 201a des Strafgesetzbuchs («Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereich durch Bildaufnahmen») auseinandersetzen müssen. Laut Polizei könnten einigen von ihnen ein Bussgeld von bis zu 150 Euro, ein Monat Fahrverbot und ein Punkt in Flensburg drohen.

Kommentare

Weiterlesen

Donald Trump
381 Interaktionen
Selenskyj-Gespräch
bigler kolumne
164 Interaktionen
Hans-Ulrich Bigler

MEHR IN NEWS

Brigitte Häberli-Koller
Ständerätin
Oski Kuhn
1 Interaktionen
Bäckerei Oski Kuhn
Niederurnen A3
A3 bei Niederurnen GL
milka
10 Interaktionen
Schoggi

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Sendung «Immer wieder sonntags»
3 Interaktionen
Kritik
Luis Díaz
88 Interaktionen
Transfer-Ticker
Bayerisches Kabinett tagt mit Bundeskanzler Merz
5 Interaktionen
In Europa
Frauke Brosius-Gersdorf
28 Interaktionen
Bundestag