Gladbach

Deutschland weltweit zweitgrösster Markt für E-Autos

DPA
DPA

Deutschland,

Die Europäer achten beim Kauf von E-Autos auf die Reichweite. Aber die Bedeutung des Stromverbrauchs für Reichweite und Betriebskosten scheint noch nicht recht angekommen zu sein. Für gut die Hälfte der Befragten kommt derzeit ohnehin kein E-Auto in Betracht.

vollelektrische Autos
Die Antriebstypen normal-hybrid, plug-in-hybrid und elektrisch legten deutlich zu. (Symbolbild) - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Deutschland ist auch in diesem Jahr der weltweit zweitgrösste Markt für Elektroautos: Bis Ende September wurden hier eine halbe Million Plug-in-Hybride und vollelektrische Autos neu zugelassen und damit so viele wie in Grossbritannien, Frankreich und Italien zusammen.

In China wurden demnach 2,07 Millionen, in Europa insgesamt 1,58 Millionen, und in den USA nur 0,43 Millionen Elektroautos verkauft, teilte das Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach mit.

Reichweite bleibt einer der wichtigsten Massstäbe

Nach einer Umfrage des YouGov-Instituts wären aber 43 Prozent der Befragten in den grössten europäischen Automärkten bereit, den Kauf eines Plug-in-Hybrids oder reinen E-Autos in Betracht zu ziehen. Die Reichweite bleibt demnach einer der wichtigsten Massstäbe. Als häufigste Gründe für einen Kauf genannt wurden Umweltschutz und niedrige Betriebskosten. Aber «dass der Stromverbrauch ein wichtiges Differenzierungskriterium von Elektrofahrzeugen ist, ist bei den Konsumenten bislang noch nicht angekommen», schrieben CAM und YouGov in der gemeinsamen Studie. Gründe gegen den Kauf von batterieelektrischen Autos seien hohe Preise, fehlende Ladesäulen und die Ladezeiten.

Plug-in-Hybride nur in Europa nachgefragt

Während in den USA und in China reine E-Autos dominierten, blieben Plug-in-Hybride ein europäisches Phänomen, mit rund 50 Prozent der Neuzulassungen. In Deutschland sei VW bei reinen E-Autos in den ersten drei Quartalen mit Abstand die absatzstärkste Marke vor Tesla, Hyundai und Renault. Bei Plug-in-Hybriden dominierten Mercedes vor BMW, VW und Audi.

Nach Kriterien wie Reichweite, Verbrauch und Ladeleistung ist der Studie zufolge Tesla der innovationsstärkste Automobilhersteller im Bereich Elektromobilität, gefolgt von BMW, Audi, dem chinesischen Hersteller BYD und Mercedes. «Dagegen gelten als Nachzügler bereits Hersteller wie Toyota, Nissan, Honda und Fiat», heisst es in der Studie.

Kommentare

Weiterlesen

Youtube
53 Interaktionen
«Roboter-Stimme»
Brot
359 Interaktionen
6 % des Einkommens

MEHR IN NEWS

Johann Wadephul (Deutschland) und Hakan Fidan (Türkei)
Kampf gegen Kriege
Garagenbetrieb
Gossau SG
Schutzkleidung
3 Interaktionen
Basel
Näfels GL
Näfels GL

MEHR GLADBACH

Gerardo Seoane
16 Interaktionen
Kein Stil
Borussia Mönchengladbach
2 Interaktionen
Remis in Leverkusen
Gladbach Tomas Cvancara
4 Interaktionen
Zoff unter Seoane!
Jonas Omlin Borussia Mönchengladbach
3 Interaktionen
Wieder verletzt!

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Konstanz
1 Interaktionen
Konstanz
German Chancellor Merz delivers government statement
2 Interaktionen
CDU-Debatte
Fabian Brandspuren
Fall Fabian
Fabian
Gewaltverbrechen