Bundestag

Deutscher Bundestag gedenkt der Pogromnacht von 1938

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Am 9. November jähren sich viele geschichtsträchtige Tage der deutschen Geschichte. Der Bundestag gedenkt der an dem Datum stattgefundenen Reichspogromnacht.

Eine brennende Synagoge in der Berliner Prinzregenten-Strasse am 10. November 1938.
Eine brennende Synagoge in der Berliner Prinzregenten-Strasse am 10. November 1938. - keystone

Der Bundestag hat am Donnerstag in Deutschland der Pogromnacht zur Zeit des Nationalsozialismus 1938 gedacht. Parlamentspräsidentin Bärbel Bas rief zum 85. Jahrestag zum Schutz jüdischen Lebens heute auf. Dass Juden heute auch in Deutschland offenen Antisemitismus und Hass erlebten, sei unerträglich, sagte die SPD-Politikerin.

«Die historische Verantwortung Deutschlands für den Holocaust muss sich jetzt in konkretem Handeln zeigen», sagte sie. Bas wies auf die Lehre aus dem Holocaust hin, dass sich solche Mordtaten nie wiederholen dürften. «Nie wieder ist jetzt», sagte sie.

Innenministerium will weitere Verbote

Bundesinnenministerin Nancy Faeser kündigte weitere Verbotsverfügungen gegen die Islamistenszene an, nachdem sie bereits Betätigungsverbote für die Hamas-Bewegung und das Netzwerk Samidoun erlassen hatte. Die Bundestagsdebatte verfolgten die 102-jährige Holocaust-Überlebende Margot Friedländer, der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, und der israelische Botschafter Ron Prosor.

In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 hatten die Nationalsozialisten im Deutschen Reich eine Gewaltwelle gegen Juden begonnen. In der Folge wurden nach Angaben des Deutschen Historischen Museums mehr als 1300 Menschen getötet, 1400 Synagogen zerstört oder beschädigt, 7000 Geschäfte überfallen und 30'000 Juden in Konzentrationslager verschleppt.

Geschichtsträchtiges Datum für Deutschland

Der 9. November ist in Deutschland gleich mit mehreren historischen Ereignissen verbunden. Zum Ende des Ersten Weltkriegs wurde an dem Tag die Republik ausgerufen, der Kaiser und alle übrigen Monarchen im Deutschen Reich dankten ab. Genau fünf Jahre später scheiterte der spätere Diktator Adolf Hitler 1923 mit einem Putschversuch.

Am 9. November 1989 schliesslich öffnete die DDR-Führung die Grenzen nach Westen. Mit dem Fall der Berliner Mauer wurde der Weg zur Wiedervereinigung Deutschland im Herbst 1990 frei.

Kommentare

Weiterlesen

Judentum Schweiz
«Angst»
keystone/Nau
13 Interaktionen
Finanz-Kommentar

MEHR IN NEWS

Sydney Sweeney
7 Interaktionen
Sydney Sweeney
Wohnungen Russen
Exklusiv für Russen
Israel-Flagge
11 Interaktionen
Israel

MEHR BUNDESTAG

katja krasavice bundestag
61 Interaktionen
Vor Bundestag
Frauke Brosius-Gersdorf
35 Interaktionen
Bundestag
Plenum des Deutschen Bundetags
2 Interaktionen
Deutschland
Christopher Street Day 2025 in Cologne
20 Interaktionen
Online-Aufruf

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Helene Fischer Konzert
1 Interaktionen
Happy Birthday
Frauke Brosius-Gersdorf
3 Interaktionen
Deutschland
Frank Mill
Weltmeister 1990
Lars Klingbeil
4 Interaktionen
Finanzkontrolle