Demonstration

Demonstration für Solidarität mit Flüchtlingen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Polen,

Am Sonntag gingen zahlreiche Menschen in Warschau auf die Strasse. Sie demonstrierten für einen würdigen Umgang mit Migranten.

Polen
Migranten sitzen nach dem Grenzübertritt von Belarus nach Polen hinter Sicherheitskräften. Seit Monaten ist die Situation an der polnisch-belarussischen Grenze angespannt (Archiv). Foto: Mateusz Wodzinski/AP/dpa - sda - Keystone/AP/Mateusz Wodzinski

Das Wichtigste in Kürze

  • In Warschau versammelten sich am Sonntag zahlreiche Demonstranten.
  • Sie demonstrierten für einen würdigen Umgang mit Flüchtlingen.
  • Dabei wurde ein Ende von Deportationen gefordert.

Zahlreiche Demonstranten sind in Warschau für einen würdigen Umgang mit Flüchtlingen auf die Strasse gegangen. Unter dem Motto «Stoppt die Folter an der Grenze» zogen am Sonntag Hunderte Menschen vor den Sejm. Dies ist die erste Kammer des Parlaments.

Die Teilnehmer forderten ein Ende von Deportationen. Sie lasteten den Behörden sogenannte Pushbacks, also gewaltsame Zurückführungen, an der polnischen Ostgrenze zu Belarus an. Auch in Krakau (Krakow) gab es eine Kundgebung.

Diese Menschen seien nicht aus irgendeiner Laune heraus geflohen, sondern weil sie in ihrem Heimatland nicht mehr leben könnten. Dies sagte die Regisseurin Agnieszka Holland dem Sender TVN24.

Pläne für eine «Mauer»

Die nationalkonservative Regierung in Warschau hat an der Grenze zu Belarus den Ausnahmezustand verhängt und einen Stacheldrahtzaun errichtet. Dieser soll zu einer dauerhaften Befestigung ausgebaut werden. Die Opposition spricht von Plänen für eine «Mauer».

Das Parlament hatte zudem am Donnerstag eine Änderung des Ausländerrechts beschlossen. Diese ermöglicht es dem örtlichen Grenzschutzkommandanten, illegal eingereiste Menschen des Landes zu verweisen. Das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR zeigte sich zutiefst besorgt darüber, dass das Grundrecht auf Asyl untergraben werde. Die Novelle, die noch von Präsident Andrzej Duda unterzeichnet werden muss, widerspreche der UN-Flüchtlingskonvention.

Vermehrt illegale Grenzübertritte an den EU-Aussengrenzen

Die Regierungen in Lettland, Litauen und Polen beschuldigen den belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko. Dieser soll in organisierter Form Flüchtlinge aus Krisenregionen an die EU-Aussengrenze bringen.

Polen
Alexander Lukaschenko, Präsident von Belarus. Foto: Maxim Guchek/BelTA Pool/AP/dpa - sda - Keystone/BelTA Pool/AP/Maxim Guchek

Lukaschenko hatte Ende Mai angekündigt, dass Minsk Migranten nicht mehr an der Weiterreise in die EU hindern werde. Dies als Reaktion auf verschärfte westliche Sanktionen gegen sein Land. Seitdem mehren sich Meldungen über versuchte illegale Grenzübertritte an den EU-Aussengrenzen zu Belarus.

Kommentare

Weiterlesen

3 Interaktionen
Warschau
Polen Belarus
2 Interaktionen
Warschau
2 Interaktionen
Warschau

MEHR IN NEWS

1 Interaktionen
Washington
Schwerte
teaser
43 Interaktionen
«Fortschritt»
Kantonspolizei Solothurn
Feldbrunnen SO

MEHR DEMONSTRATION

Polizei und Demonstrierende
Queer Pride
4 Interaktionen
200 bis 300 Personen
Asylzentrum
4 Interaktionen
Protest
51 Interaktionen
400 Kontrollen

MEHR AUS POLEN

Bison
3 Interaktionen
Bison ausgebüxt
Grenze
1 Interaktionen
Erneut
cronos
2 Interaktionen
Neues Spiel
ukraine von der leyen
42 Interaktionen
Von der Leyen