Dehoga fordert Nullrunde bei Mindestlohn - und erntet Kritik

DPA
DPA

Deutschland,

Um durch die Krise zu kommen, will der Gastronomieverband mindestens ein Jahr lang auf Erhöhungen beim Mindestlohn verzichten. Eigentlich sollen die Beschäftigten zum Jahreswechsel mehr Geld bekommen.

Mit Demos wie hier in Mainz hat das Hotel- und Gaststättengewerbe zuletzt auf seine angespannte wirtschaftliche Lage aufmerksam gemacht. Foto: Andreas Arnold/dpa
Mit Demos wie hier in Mainz hat das Hotel- und Gaststättengewerbe zuletzt auf seine angespannte wirtschaftliche Lage aufmerksam gemacht. Foto: Andreas Arnold/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Gastronomieverband Dehoga fordert in der Corona-Krise, die Erhöhung des Mindestlohns im kommenden Jahr auszusetzen.

Das berichtet das «Handelsblatt».

Die zuständige Mindestlohnkommission dürfe nicht die Augen vor der Realität verschliessen, sagte Dehoga-Hauptgeschäftsführerin Ingrid Hartges der Zeitung. Sie erwarte eine mindestens einjährige Erhöhungspause. Auch der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, plädierte für Zurückhaltung: «Oberste Priorität in dieser Krise sollt der Schutz der Arbeitsplätze und ein möglichst baldiger Abbau der Kurzarbeit sein», sagte er dem Handelsblatt. Aus Fratzschers Sicht sollten alle Beschäftigten, auch Beamte, während der Krise auf Lohnsteigerungen verzichten. Widerspruch kam von Gewerkschaftern und aus der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen.

NRW-Sozialminister Karl-Josef Laumann sagte der Zeitung: «Wenn jemand in Coronazeiten die Regale im Supermarkt gefüllt hat und ihm jetzt ein höherer Lohn verweigert wird, dann wäre das ein Skandal.» Auch Verdi-Vorstandsmitglied Andrea Kocsis sagte, der Mindestlohn sei ein Beitrag zur Stärkung der Kaufkraft. Die sei entscheidend für die wirtschaftliche Erholung.

Die Mindestlohnkommission will bis Juni einen neuen Vorschlag für die Erhöhung zum 1. Januar 2021 unterbreiten. Zu Jahresbeginn war die Lohnuntergrenze bereits von 9,19 Euro auf 9,35 Euro pro Stunde gestiegen - gemäss dem Vorschlag der Mindestlohnkommission. Der Mindestlohn war 2015 mit 8,50 Euro je Stunde eingeführt worden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Universität Zürich
4 Interaktionen
Lernstoff weg
a
Berikon AG

MEHR IN NEWS

Ständerat
Ständerat
a
100 Franken
13 jähriger belästigt porno
Schwyz

MEHR AUS DEUTSCHLAND

krebserkrankung patrice aminati
Symptome
Naddel Dieter Bohlen
«Bin sehr traurig»
Schule Deutschland
13 Interaktionen
Hohe Bussen
nadja abd el farrag
16 Interaktionen
Organversagen