EU

Brüssel will EU besser gegen Konkurrenz aus China schützen

DPA
DPA

Deutschland,

Chinesische Unternehmen schnappen sich in Europa wichtige öffentliche Aufträge oder kaufen innovative Tech-Firmen auf. Brüssel will die EU-Länder nun im Wettbewerb stärken.

Die europäische Wirtschaft soll besseren Schutz vor wettbewerbsverzerrender Konkurrenz aus Ländern wie China erhalten. Foto: Zhang Cheng/XinHua/dpa
Die europäische Wirtschaft soll besseren Schutz vor wettbewerbsverzerrender Konkurrenz aus Ländern wie China erhalten. Foto: Zhang Cheng/XinHua/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die europäische Wirtschaft soll besseren Schutz vor wettbewerbsverzerrender Konkurrenz aus Ländern wie China erhalten.

Die EU-Kommission präsentierte am Mittwoch ein Gesetzesprojekt, mit dem die Möglichkeit geschaffen werden soll, staatlich subventionierten Unternehmen aus Drittstaaten die Übernahme von Firmen aus der EU zu untersagen. Zudem sollen mit Staatsgeld unterstützte Unternehmen auch von öffentlichen Aufträgen ausgeschlossen werden können.

In Deutschland waren zuletzt vor allem chinesische Übernahmen umstritten. Viel Aufsehen erregte zum Beispiel 2016 die milliardenschwere Übernahme von Kuka, einem der technologisch führenden Hersteller von Robotern für die Industrie. Käufer war der chinesische Konzern Midea.

Im Bereich der öffentlichen Aufträge sorgte zum Beispiel für Diskussionen, dass ein chinesisches Konsortium den Auftrag für den Bau einer wichtigen Brücke im Süden Kroatiens bekam. Zahlreiche grosse europäische Unternehmen gingen bei der Ausschreibung leer aus und beschwerten sich daraufhin über unlauteren Wettbewerb.

Der Vorschlag der Kommission sieht konkret vor, dass ausländische Unternehmen vor einer grösseren Übernahme künftig offenlegen müssen, ob sie in den vergangenen Jahren Subventionen in Höhe von mehr als 50 Millionen Euro erhalten haben. Betroffen wären demnach alle Übernahmen von Unternehmen mit einem Umsatz von 500 Millionen Euro oder mehr.

Bei der Bewerbung um öffentliche Aufträge sollen Subventionen ab einem Auftragsvolumen von 250 Millionen Euro offengelegt werden. Zudem wollen die Wettbewerbshüter der EU-Kommission auf eigene Initiative auch Übernahmen und Auftragsvergaben unterhalb der Grenzwerte untersuchen können.

Ob der Vorschlag genauso umgesetzt wird, hängt nun von den Regierungen der EU-Mitgliedstaaten und dem Europaparlament ab. Sie werden das Gesetzesprojekt in den kommenden Monaten diskutieren und müssen dann über die Annahme entscheiden.

Kommentare

Weiterlesen

Wladimir Putin Donald Trump
384 Interaktionen
«Gebietsgewinne»
bigler kolumne
439 Interaktionen
Hans-Ulrich Bigler

MEHR IN NEWS

Flut
Frau rettet Kinder
a
5 Interaktionen
Tomorrowland
Höhle
Abschiebung droht
Ursula von der Leyen
12 Interaktionen
Steuer

MEHR EU

Ursula von der Leyen
11 Interaktionen
Budget
EU-Ratspräsident António Costa
2 Interaktionen
António Costa
62 Interaktionen
Zwei Billionen Euro
Le Pen
5 Interaktionen
Laut Urteil

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Claus Peymann
88-jährig
Alexander Zverev Boris Becker
1 Interaktionen
Toni Nadal
Lars Klingbeil
6 Interaktionen
Deutschland