Bruno Ganz im Alter von 77 Jahren gestorben

AFP
AFP

Deutschland,

Trauer um Bruno Ganz: Der Schweizer Schauspieler starb nach Angaben seiner Agentin am Samstagmorgen im Alter von 77 Jahren zu Hause in Zürich.

Bruno Ganz bei einem Berlinale-Auftritt vor zwei Jahren
Bruno Ganz bei einem Berlinale-Auftritt vor zwei Jahren - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Berlinale-Direktor Kosslick: «Jetzt ist er wirklich im Himmel über Berlin».

Ganz war einer der bedeutendsten Theater- und Filmschauspieler im deutschsprachigen Raum. International berühmt wurde er durch seine Rolle als Adolf Hitler im Film «Der Untergang». Die Nachricht vom Tod des Ausnahmeschauspielers löste auch auf der Berlinale tiefe Bestürzung aus.

Bruno Ganz wuchs als Sohn einer italienischen Mutter und eines Schweizer Fabrikarbeiters in Zürich-Seebach auf. Schon früh beschloss er, Schauspieler zu werden. Noch vor dem Abitur verliess er die Schule, nahm Abendkurse am Zürcher Bühnenstudio und besuchte sporadisch auch Klassen an der Schauspielschule.

1962 bekam Ganz sein erstes Bühnenengagement am Jungen Theater in Göttingen, bereits zwei Jahre später wechselte er an das Bremer Theater, wo er mit Regisseuren wie Peter Zadek und Peter Stein zusammenarbeitete. In den 1970er Jahren gehörte er zu den führenden Ensemblemitgliedern der Berliner Schaubühne.

Ausser mit Stein und Zadek arbeitete Ganz auch mit Regisseuren wie Klaus Michael Grüber, Luc Bondy und Dieter Dorn zusammen. Zu seinen Paraderollen zählten der Prinz von Homburg, Hamlet, Odysseus und Faust.

Neben der Bühnenarbeit widmete sich Ganz ab Mitte der 70er Jahre auch dem Film. Dort avancierte er rasch zu einem der wichtigsten Gesichter des Neuen Deutschen Films. Unter der Regie von Wim Wenders spielte er die Titelrolle in «Der amerikanische Freund» sowie einen Engel in «Der Himmel über Berlin». Für seine Rolle als trauriger Kellner in «Brot und Tulpen» erhielt er den Schweizer Filmpreis als bester Darsteller.

Lange Zeit war Ganz als Leinwanddarsteller auf die Rolle des sensiblen Intellektuellen festgelegt, des «deutschen Träumers», wie die «Süddeutsche Zeitung» einmal schrieb. Die «deutliche Zäsur», wie er es selber nannte, kam, als er unter Bernd Eichinger die Hauptrolle in «Der Untergang» (2004) übernahm, der die zwölf letzten Tage im Führerbunker von Berlin zeigt.

Seine Leistung, Hitler zugleich als Monster und Menschen zu zeigen, brachte ihm uneingeschränktes Lob der Kritiker ein. «Der Hitler-Eindruck, den er vermittelt, ist in der Tat stupend - die teigige Haut, die zittrige Hand, die Hoffnungslosigkeit, die Wutausbrüche, ein letzter Rest von Charme», schrieb die «Süddeutsche Zeitung». Nach seiner Meisterleistung wurden seine Rollenangebote deutlich flexibler. Unter anderem verkörperte er in «Der Baader-Meinhof-Komplex» den damaligen BKA-Chef Horst Herold.

Durch seine Arbeit beim Film entfernte sich Ganz zunehmend von der Bühne. «Für Jahrzehnte war Theater mein Leben. Jetzt ist mein Theater vorbei, sanft entschwunden», sagte er 2015 dem Magazin «Focus».

Für seine Leistungen erhielt Ganz zahlreiche Auszeichnungen. 1996 vermachte Josef Meinrad ihm den Iffland-Ring, eine Auszeichnung, die dem «jeweils bedeutendsten und würdigsten Bühnenkünstler des deutschsprachigen Theaters auf Lebenszeit verliehen» wird. Botho Strauss lobte Ganz in seiner Laudatio vor allem die Sprachgewaltigkeit des Schauspielers: Dieser habe «noch nie über einen Satz hinweggesprochen».

2018 musste Ganz sein Engagement bei den Salzburger Festspielen wegen einer Darmkrebserkrankung absagen. Nun ist er dem Krebs erlegen.

Berlinale-Direktor Dieter Kosslick würdigte den Ausnahmespieler, der «Generationen von Filmfans begeistert» habe. Kosslick erinnerte daran, dass Ganz mit zahlreichen Filmen bei dem Berliner Filmfestival präsent war. «Jetzt ist er wirklich im Himmel über Berlin», fügte er hinzu. Zu Beginn der Preisverleihung erhob sich das Publikum zu Ehren des Verstorbenen: «Wir denken an die, die heute nicht hier sein können - Bruno Ganz im Himmel über Berlin», sagte Moderatorin Anke Engelke.

«Bruno Ganz besass diesen magischen Schlüssel, der grosse Kunst erschliesst», erklärte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. In vielen Rollen habe er «den höchsten Höhen und den tiefsten Tiefen der deutschen Geschichte» Ausdruck gegeben. Kulturstaatsministerin Monika Grütters würdigte Ganz als «Ikone des deutschsprachigen Theaters».

Kommentare

Weiterlesen

a
18 Interaktionen
Das ist Papst Leo
bigler kolumne
15 Interaktionen
Hans-Ulrich Bigler

MEHR IN NEWS

deutsche grenzen  kontrollen
Härtere Kontrollen
Börsen
1 Interaktionen
US-Börsen im Aufwind
Ethereum Münze
Sieben Prozent

MEHR AUS DEUTSCHLAND

UN
1 Interaktionen
In Gaza
wadephul
2 Interaktionen
Erster Besuch
papst
1 Interaktionen
Erste Worte
Gladbach Tomas Cvancara
Zoff unter Seoane!