Braucht der Grünkohl unbedingt den ersten Frost?

DPA
DPA

Deutschland,

In anderen Regionen der Welt gibt es Grünkohl als hippen «Kale» ganzjährig. Hierzulande ist er aber meist nur als Wintergemüse erhältlich. Weil er Frost bräuchte, heisst es. Was ist da dran?

Grünkohl-Pflanzen schmecken nach dem ersten Frost zwar weniger bitter, aber man muss nicht unbedingt auf Frost warten. Er ist auch schon zuvor schmackhaft.
Grünkohl-Pflanzen schmecken nach dem ersten Frost zwar weniger bitter, aber man muss nicht unbedingt auf Frost warten. Er ist auch schon zuvor schmackhaft. - Peter Steffen/dpa/dpa-tmn

Das Wichtigste in Kürze

  • Es gilt als heimisches Superfood, enthält reichlich Vitamine und Vitalstoffe, wie kaum ein anderes Gemüse: Für den Grünkohl startet im Herbst traditionell die Saison.

Allerdings soll er erst nach dem ersten Frost richtig gut schmecken.

Das liegt daran, dass sich tatsächlich bei niedrigen Temperaturen der Stoffwechsel in der Pflanze verlangsamt. Weil der Grünkohl aber weiterhin Photosynthese betreibt, steigt der Zuckergehalt in den Blättern und das Gemüse schmeckt dadurch weniger bitter, erklärt die Verbraucherzentrale Bayern den Grund dafür.

Es bräuchte also keinen Frost, aber niedrige Temperaturen für schmackhaften Grünkohl, sagt Sabine Hülsmann, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale. Mittlerweile gebe es aber auch Sortenzüchtungen, die mehr Zucker enthielten. Diese kommen ohne niedrige Temperaturen aus und sind bereits ab Mitte September auf dem Markt zu finden.

Kommentare

Weiterlesen

Donald Trump
361 Interaktionen
Selenskyj-Gespräch
bigler kolumne
107 Interaktionen
Hans-Ulrich Bigler

MEHR IN NEWS

milka
1 Interaktionen
Schoggi
nina chuba gurtenfestival
2 Interaktionen
Gesundheit
Auf Festland
Vatikan
In Zürich

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Sendung «Immer wieder sonntags»
3 Interaktionen
Kritik
Luis Díaz
88 Interaktionen
Transfer-Ticker
Bayerisches Kabinett tagt mit Bundeskanzler Merz
5 Interaktionen
In Europa
Frauke Brosius-Gersdorf
28 Interaktionen
Bundestag