Euro

Branche pocht auf dauerhafte Finanzierung von 49-Euro-Ticket

DPA
DPA

Deutschland,

Es ist der Nachfolger des 9-Euro-Ticket. Zum 1. Mai soll es nun losgehen mit dem 49-Euro-Ticket. Die Transportunternehmen sehen die längerfristige Finanzierung noch nicht gegeben.

Bus- und Bahnanbieter pochen auf eine gesicherte Finanzierung des künftigen 49-Euro-Tickets für den bundesweiten Nahverkehr auch über die Startphase hinaus.
Bus- und Bahnanbieter pochen auf eine gesicherte Finanzierung des künftigen 49-Euro-Tickets für den bundesweiten Nahverkehr auch über die Startphase hinaus. - Uwe Anspach/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Bus- und Bahnanbieter pochen auf eine gesicherte Finanzierung des künftigen 49-Euro-Tickets für den bundesweiten Nahverkehr auch über die Startphase hinaus.

Notwendig sei «eine planbare und dauerhafte Finanzierung», ohne die ein solches Ticket nicht angeboten werden könne, heisst es in einer Stellungnahme des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen für eine Anhörung im Bundestag. Der Bund will vorerst von 2023 bis 2025 je 1,5 Milliarden Euro bereitstellen, um Einnahmeausfälle bei Verkehrsanbietern zur Hälfte auszugleichen. Die andere Hälfte sollen die Länder übernehmen.

Der Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmen erläuterte: «Der niedrige Preis des Angebots sorgt dafür, dass es das dominierende Tarifprodukt werden wird. Neben dem Deutschlandticket werden nicht viele Zeitkarten bestehen können.» Vielfach dürfte es sich auch schon bei einer Hin- und Rückfahrt über mittlere Strecken lohnen, es anstelle von zwei Einzelfahrscheinen zu buchen. Für die Unternehmen werde aber ein Grundpfeiler der Finanzierung, die Ticketeinnahmen, geschwächt. «Entsprechend wichtig ist es beim Deutschlandticket, sorgfältig vorzugehen, um sicherzustellen, dass diese Mindereinnahmen den Unternehmen ausgeglichen werden», heisst es in der Stellungnahme.

Das bundesweit nutzbare Nahverkehrsticket soll zum 1. Mai starten. Es soll 49 Euro im Monat kosten, was ausdrücklich als «Einführungspreis» bezeichnet wird – spätere Erhöhungen sind also möglich. Vorgesehen ist ein digital buchbares, monatlich kündbares Abo. Das Angebot soll an das beliebte 9-Euro-Ticket aus dem vergangenen Sommer anknüpfen. Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat einen Gesetzentwurf zur Finanzierung in den Bundestag eingebracht. Am Mittwoch befasst sich der Verkehrsausschuss in einer Expertenanhörung damit.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

E-Roller
71 Interaktionen
«Parkieren alles zu»
Donald Trump
405 Interaktionen
Selenskyj-Gespräch

MEHR IN NEWS

einbruch
Täter flüchtig
Maag Areal-Hallen
Zürich
Donald Trump
2 Interaktionen
Epstein-Akte
Schaffhauser Polizei
Ramsen SH

MEHR EURO

Kokain
1 Interaktionen
Gerichtsurteil
Charlène de monaco
12 Interaktionen
Rotkreuz-Ball
Luxustaschen
11 Interaktionen
8,6 Millionen Euro
Denys Schmyhal
39 Interaktionen
Schätzung

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Granit Xhaka
89 Interaktionen
Transfer-Ticker
-
12 Interaktionen
25 Kilo weg
Bayerisches Kabinett tagt mit Bundeskanzler Merz
9 Interaktionen
In Europa
Polizei Deutschland
Deutschland