Bewerbungen als Astronaut bei Esa starten

DPA
DPA

Frankreich,

Wer beruflich hoch hinaus will, wird vielleicht Astronaut. Die Gelegenheit dazu gibt es nun bei der europäischen Raumfahrtagentur Esa.

Vorbild für viele. Der deutsche Astronaut Alexander Gerst. Foto: Martin Schutt/dpa-Zentralbild/dpa
Vorbild für viele. Der deutsche Astronaut Alexander Gerst. Foto: Martin Schutt/dpa-Zentralbild/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Auf den Spuren von «Astro-Alex»: Wer schon immer vom Weltraum geträumt hat, kann sich seit Mittwoch als Astronautin oder Astronaut bei der europäischen Raumfahrtagentur Esa bewerben.

Bewerbungen können online bis zum 28. Mai eingereicht werden. Das Auswahlverfahren hat sechs Stufen - erst im Herbst 2022 steht die neue Raumfahrt-Crew der Esa fest. Es ist das erste Mal seit mehr als einem Jahrzehnt, dass die Esa neue Astronauten sucht.

Deutschlands aktuell bekannteste Astronauten sind wohl Alexander Gerst, auch «Astro-Alex» genannt, und Matthias Maurer. Gerst ist seit seiner Rückkehr von der Internationalen Raumstation (ISS) im Dezember 2018 der Deutsche, der am längsten im Weltraum war. Der Saarländer Maurer soll Ende 2021 zur ISS fliegen. Die beiden gehören auch zur Astronauten-Crew der Esa.

Die Anforderungen an den besonderen Job sind hoch: Bewerberinnen und Bewerber müssen mindestens einen Master-Abschluss in Naturwissenschaften, Medizin, Ingenieurwissenschaften, Mathematik oder Informatik und mindestens drei Jahre Berufserfahrung haben. Zwar ist eine Pilotenlizenz keine Pflicht, aber jeder sollte die medizinischen Voraussetzungen erfüllen, um eine Lizenz machen zu können. Es muss ein medizinisches Gutachten eingereicht werden. Sehr gutes Englisch und eine weitere Fremdsprache sind ausserdem verpflichtend.

Voraussetzung sind ausserdem eine Körpergrösse zwischen 1,50 und 1,90 Meter, die maximale Altersgrenze liegt bei 50 Jahren. Die Astronauten müssen im ersten Monat der Ausbildung einen Schwimmtest bestehen - daher müssen sie gute Schwimmer sein. Sie müssen auch bereit sein, längere Zeit unter Wasser zu trainieren und einen Führerschein haben, beziehungsweise bereit sein, die Fahrerlaubnis zu machen. Wer zuvor eine Tätigkeit ausgeübt hat, in der Risikomanagement gefragt war, hat einen Vorteil. Denn Raumfahrt ist mit Risiken und Gefahren verbunden.

Früheren Angaben nach sucht die Esa etwa vier bis sechs sogenannte Karriere-Astronauten. Sie werden als festangestellte Esa-Mitarbeiter eingestellt und für die Weltraummissionen eingesetzt.

Ausserdem sucht die Organisation bis zu 20 Astronautinnen und Astronauten als Reserve. Die Esa ist ausserdem explizit auf der Suche nach einer Astronautin oder einem Astronauten mit einem bestimmten Grad an körperlicher Behinderung. Das Programm heisst «Parastronaut». Es soll helfen, Zugangsbarrieren für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen abzubauen. Offen ist, ob der oder die Auserwählte am Ende wirklich an einer Mission im Weltraum teilnehmen wird.

Kommentare

Weiterlesen

a
14 Interaktionen
Mit Symbol
a
3 Interaktionen
In Norwegen

MEHR IN NEWS

Gruppenfoto
Letzter Applaus
Apropos Bär
Nachtgedanken zähmen
Nina Radjenovic landet einen Treffer an der Karate EM
2 Interaktionen
Bernerin
Season Opener BSC YB
Season-Opener

MEHR AUS FRANKREICH

Emmanuel Macron und Wladimir Putin
17 Interaktionen
Gespräch
Karl Lagerfeld
1 Interaktionen
Für 5 Millionen Euro
Pariser Notre-Dame
1 Interaktionen
Nach Brand