Bessere Information bei Lebensmittelverstössen gefordert

DPA
DPA

Deutschland,

Werden in Restaurants oder Lebensmittelbetrieben Grenzwert-Verstösse und Betrügereien aufgedeckt, müssen die Behörden darüber öffentlich informieren - aber für wie lange? Regierungspläne stossen auf Protest.

Mit Fipronil belastete Eier werden vernichtet. Foto: Huisman Media/Archiv
Mit Fipronil belastete Eier werden vernichtet. Foto: Huisman Media/Archiv - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Amtliche Erkenntnisse zu Lebensmittelskandalen und Hygieneverstössen sollten aus Sicht von Verbraucherschützern deutlich länger publik gemacht werden als geplant.

Die von der Bundesregierung vorgesehene Frist von sechs Monaten sei unzureichend, kritisierte der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) in einer Stellungnahme für den Bundestag. Nötig seien zwölf Monate. Der Fall des Insektengifts Fipronil in Eiern, der 2017 seinen Höhepunkt hatte, wirke bis heute nach und zeige die Wichtigkeit einer möglichst langen Frist.

Die Organisation Foodwatch forderte eine «Generalüberholung» der Veröffentlichungspraxis. «Verbraucher haben ein Recht zu erfahren, wie es um die Hygiene in Lebensmittelbetrieben bestellt ist», sagte Geschäftsführer Martin Rücker der Deutschen Presse-Agentur. Statt bloss eine Löschfrist für Behörden-Veröffentlichungen einzufügen, müsse ein Transparenzsystem kommen, das alle Kontrollergebnisse grundsätzlich öffentlich mache - nicht nur negative. Ein solches auch in anderen Staaten erprobtes System könne eine Informationsbasis für Verbraucher schaffen und Rechtsverstösse reduzieren, heisst es in der Stellungnahme von Foodwatch für eine Anhörung im Agrarausschuss an diesem Montag.

Das Kabinett hat Pläne von Ernährungsministerin Julia Klöckner (CDU) auf den Weg gebracht, die eine Sechs-Monats-Frist vorsehen. Dies soll einem Entscheid des Bundesverfassungsgerichts nachkommen, das Veröffentlichungen mit Namen von Produkt und Hersteller gestattete, aber eine Regelung zur Dauer verlangte. Klöckner sprach von einem «deutlichen Plus an Verbraucherschutz». Die einheitliche Frist schaffe Rechtssicherheit für die zuständigen Länder. Ämter müssen über erhebliche Verstösse gegen Grenzwerte oder Hygienevorgaben informieren.

Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) warnte vor einer unkontrollierbaren Verbreitung im Internet, die bisher aber nicht berücksichtigt worden sei. Je länger Informationen online veröffentlicht würden, desto wahrscheinlicher seien Speicherungen und Kopien auch auf anderen Webseiten und sozialen Netzwerken. Dies könne eine Prangerwirkung mit «verheerenden Folgen» für Betriebe bis hin zur Existenzvernichtung haben. Sollte es trotzdem eine Frist geben, dürfe sie maximal einen Monat betragen, um das Risiko zu senken.

Kommentare

Weiterlesen

Friseur
71 Interaktionen
Gilt auch für Kinder
Marko Kovic
270 Interaktionen
Marko Kovic

MEHR IN NEWS

Javier Milei
Javier Milei
UBS
Auf 400 Mio. Dollar
Niklaus-Thut-Platz Zofingen
1 Interaktionen
Zofingen AG
trottinett tretroller
1 Interaktionen
Kreuzlingen TG

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Goldpreis
3930 US-Dollar
helene fischer babypause
3 Interaktionen
Bei Kai Pflaume
hensslers dreamteam
2 Interaktionen
Neue Show
28 Interaktionen
«Dreistigkeit»