Behörden alarmiert: Täglich melden sich 1,5 Millionen Spanier krank

Elena Hatebur
Elena Hatebur

Spanien,

Krankmeldungen sind in Spanien die Norm. 1,55 Millionen Menschen bleiben dem Arbeitsplatz täglich fern. Die Unternehmen ächzen unter der hohen Fehlzeitenquote.

Krankmeldung in Spanien
Arbeiten? Nein, danke. In Spanien bleiben täglich rund 1,55 Millionen Arbeitsplatze leer – wegen Krankmeldungen. (Symbolbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • In Spanien melden sich täglich 1,55 Millionen Menschen krank.
  • Die Industrie weist mit 7,4 Prozent die höchste sektorale Fehlzeitenquote auf.
  • Besonders die Sozialversicherungen sind von den Krankmeldungen der Angestellten betroffen.

Im warmen Bett liegen bleiben, den Tag gemütlich zuhause verbringen. Besonders in den Wintermonaten klingt eine Krankmeldung für viele verlockend.

In Spanien ist das jedoch längst kein Einzelfall mehr. Laut der Personalagentur «Randstad Research» bleiben dort täglich rund 1,55 Millionen Arbeitsplätze leer. Die Arbeitnehmenden sind angeblich alle krank.

Eine einfache Rechnung zeigt das Ausmass: Jeder siebte Erwerbstätige in Spanien meldet sich krank. Damit führt das Land die Rangliste der Fehlzeitenquote innerhalb der EU deutlich an.

Spanische Regierung bittet um Hilfe

Nun schlägt die spanische Regierung Alarm. Und hat sich deshalb sogar an die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Paris gewandt.

Denn die massenhaften Krankmeldungen machen der Wirtschaft zu schaffen. Besonders die Sozialversicherungen – die in Spanien die zentrale Rolle der Finanzierung übernehmen – geraten dadurch unter Druck.

Die OECD soll nun einen Aktionsplan ausarbeiten, um das Problem einzudämmen. Dafür sollen auch die Strategien anderer EU-Staaten analysiert werden, die ähnliche Herausforderungen besser in den Griff bekommen haben.

Der Verband der spanischen Berufsgenossenschaften (Amat) beziffert den volkswirtschaftliche Schaden auf rund 33 Milliarden Euro. Im Vergleich zu den Zahlen vor zehn Jahren haben sich die Kosten verdreifacht.

Krankmeldungen vor allem im Norden

Daten der spanischen Wirtschaftszeitung «Economia Real» zeigen, in welchen Regionen besonders viele Arbeitnehmer ausfallen.

Auffällig ist: Der Norden Spaniens hat die Nase vorn. In Kantabrien liegt die Fehlzeitenquote bei 9,2 Prozent, auf den Kanarischen Inseln bei 8,8 Prozent.

Besonders betroffen sind Beschäftigte der Post(12,5 Prozent) sowie in der Gebäude- und Gartenpflege (11,5 Prozent). Insgesamt weist die Industrie mit 7,4 Prozent die höchste sektorale Quote auf.

Unternehmen greifen zu drastische Mitteln

Um die massenhaften Abwesenheiten einzudämmen, setzten einige Unternehmen in der Vergangenheit auf harte Kontrollen.

Mit Hausbesuchen bei krankgeschriebenen Arbeitnehmern wollte man den Fehlzeiten entgegenwirken.

Musstest du dich bei der Arbeit in diesem Jahr bereits krankmelden?

Doch der Oberste Gerichtshof Spaniens stoppte die Praxis. Es sei ein unzumutbarer Eingriff in die Privatsphäre der Angestellten, entschieden die Richter.

Mittlerweile haben viele Arbeitgeber eine andere Lösung gefunden. Privatdetektive beobachten die Krankgeschriebenen über mehrere Tage hinweg – auch, um herauszufinden, ob sie währenddessen einer anderen Beschäftigung nachgehen.

Wenn der Nebenjob wichtiger wird

Einen zweiten Job zu haben, ist in Spanien nämlich längst nichts Ungewöhnliches mehr. Der Inhaber einer Detektivagentur in Andalusien erzählt der «NZZ» von einem kuriosen Fall.

Demnach habe man einen krankgeschriebenen Kellner im Friseursalon seiner Freundin erwischt. Den tiefen Löhnen sei es zu verdanken, dass immer mehr Arbeitnehmer versuchen, ein zusätzliches Einkommen zu erzielen.

Und solche Fälle häufen sich: Gegenüber der Zeitung berichtet der gelernte Kriminologe, dass er von Jahr zu Jahr mehr Arbeit habe.

Kommentare

User #1772 (nicht angemeldet)

eigentlich arbeiten die leute sowieso viel zu viel und merken nicht wenn sie pensioniert sind werden sie nichts geniessen können 🤣🤣🤣

User #4157 (nicht angemeldet)

Die Geschichte der Skeptiker ist eine Geschichte voller Missverständnisse. Man sieht nichts, man riecht nichts, und aussen bleibt alles angenehm sauber.

Weiterlesen

Smartwatch
259 Interaktionen
«Meinen, seien krank»
hospital at home
4 Interaktionen
Baselland
Steigende Krankenkassenprämien
258 Interaktionen
Analyse
WG
24 Interaktionen
Wir klären auf

MEHR IN NEWS

Schweizer Nati
6 Interaktionen
WM-Quali
Textilrecycling
24 Interaktionen
Recycling
hamas
96 Interaktionen
Trump reist hin
FHNW in Muttenz
8 Interaktionen
«Völlig überzogen»

MEHR AUS SPANIEN

Spanisches Parlament
7 Interaktionen
Bestätigung
bewegung
3 Interaktionen
Fünf Minuten
madrid
Vier Vermisste
rodri
2 Interaktionen
Mega-Ablöse