Arzt

Arzt: Kinderkliniken wegen Atemwegsinfektionen am Limit

DPA
DPA

Deutschland,

Es sind kaum noch Kinderbetten frei in den Kliniken einiger Bundesländer. Ein Notfallmediziner spricht von einem «dramatischen epidemischen Geschehen».

maskenpflicht
Die Spinds der Mitarbeiter in einem Krankenhaus sind mit Vorhängeschlössern verschlossen. - Friso Gentsch/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Wegen zunehmender Fälle von Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) bei Kindern auch in Deutschland schlägt ein Kinderarzt Alarm.

Es handle sich auf der Nordhalbkugel um ein «dramatisches epidemisches Geschehen», sagte der Kinder-Intensiv- und Notfallmediziner Florian Hoffmann der Deutschen Presse-Agentur. Er ist Generalsekretär der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi) und Oberarzt im Dr. von Haunerschen Kinderspital in München.

In mehreren Bundesländern, darunter Bayern, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen, gebe es kaum ein freies Kinderbett in Kliniken mehr, sagte Hoffmann. Das zugrundeliegende Problem sei Personalmangel, so dass nicht alle vorhandenen Betten auch betrieben werden könnten. Hoffmann sprach von «Katastrophenzuständen» – Familien mit kranken Kindern müssten teils in der Notaufnahme auf einer Pritsche schlafen. Das sei für Deutschland ein Armutszeugnis. Viele betroffene Kinder seien schwer krank und müssten beatmet werden.

Werte gehen «senkrecht nach oben»

Bereits im Spätsommer 2021 hatte es eine unüblich hohe RSV-Welle gegeben – die Lage aktuell sei aber schlimmer, sagte Hoffmann. Betroffen seien nun viele Kinder mit ein oder zwei Jahren, die – auch angesichts der Corona-Pandemie und den dagegen getroffenen Massnahmen – bisher keinerlei Kontakt zum RSV hatten. Zum Trend bei Kleinkindern sagte Hoffmann: «Es ist keine Kurve mehr, sondern die Werte gehen senkrecht nach oben.»

Nach Definition des Robert Koch-Instituts hat die RSV-Welle in der Woche bis 16. Oktober begonnen. In einem Bericht vom Mittwoch hiess es: «Insbesondere bei Kleinkindern führt die weiter ansteigende RSV-Aktivität vermehrt zu Arztkonsultationen und Krankenhauseinweisungen.» Hoffmann sprach zudem von einer sehr frühen und sehr harten Grippewelle, die sich seit einiger Zeit parallel bemerkbar mache.

Zur Situation in der Kinderintensivmedizin wolle die Divi kommende Woche in Hamburg neue Zahlen – und damit einhergehende Forderungen und Lösungsvorschläge zur Verbesserung der Versorgung schwerstkranker Kinder – vorstellen. «Wir werden diesen Winter nicht mehr alle versorgen können. Die Kollegen landauf landab wissen nicht wohin mit unseren kleinen Patienten.» Strukturen zur Bewältigung der Situation seien nicht vorhanden und die vorhandenen Register zur Bettensituation aus Zeitmangel oft nicht aktuell. «Wir müssten nun eigentlich Notfall-Mechanismen aktivieren, zum Beispiel Pflegepersonal aus der Erwachsenenmedizin hinzuziehen.»

An RSV kann man in jedem Alter erkranken, aber vor allem bei Säuglingen und Kleinkindern ist der Erreger bedeutsam. Es kann sich um eine einfache Atemwegsinfektion handeln, aber auch schwere Verläufe bis hin zum Tod sind möglich. Zu Risikopatienten zählt das RKI zum Beispiel Frühgeborene und Kinder mit Lungen-Vorerkrankungen, aber auch generell Menschen mit Immunschwäche oder unterdrücktem Immunsystem.

Beim RKI heisst es unter Berufung auf Schätzungen, dass RSV-Atemwegserkrankungen weltweit mit einer Inzidenz von 48,5 Fällen und 5,6 schweren Fällen pro 1000 Kinder im ersten Lebensjahr vorkommen. Innerhalb des ersten Lebensjahres hätten normalerweise 50 bis 70 Prozent und bis zum Ende des zweiten Lebensjahres nahezu alle Kinder mindestens eine Infektion mit RSV durchgemacht. Im Zuge der Corona-Schutzmassnahmen waren viele solche Infektionen zeitweise ausgeblieben.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Bern Wohnungsnot Sanierung
108 Interaktionen
Schock im Block
SBB
126 Interaktionen
«Wintertorte»

MEHR IN NEWS

BAFF
30. Geburtstag
Digitalisierung
Ausserrhoden
Kampfdrohnen
40 Interaktionen
Laut Ukraine

MEHR ARZT

tele chirurgie
5 Interaktionen
Ferngesteuert
Irina Beller
481 Interaktionen
Psychotherapie
Arzttermin
4 Interaktionen
Umfrage
French surgeon sentenced to 20 years in prison for sexual assaults
«Wer hat das zugelassen?»

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Grupp
1 Interaktionen
Ex-Trigema-Chef
Industrieproduktion
4 Interaktionen
Im Mai
trumps
8 Interaktionen
Druck
Eibsee
Tretboot-Unglück