EZB

Anleihe: Käufe bleiben laut EZB-Vize nötig

DPA
DPA

Deutschland,

Das Thema Anleihe ist nicht vom Tisch. Im Gegenteil: Mitte Dezember wird entschieden, wie es mit den Anleihenkäufen der Notenbank weitergehen soll.

Anleihe
Der Spanier Luis de Guindos, Vizepräsident der Europäischen Zentralbank (EZB). - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Notenbank wird die Wirtschaft auch im kommenden Jahr unterstützen.
  • Dies zumindest denkt EZB-Vizepräsident Luis de Guindos.
  • Im Dezember wird entschieden, wie es mit den Anleihenkäufen der Notenbank weitergeht.

EZB-Vizepräsident Luis de Guindos erwartet, dass die Notenbank die Wirtschaft auch 2022 mit milliardenschweren Anleihenkäufen unterstützen wird.

«Ich bin zuversichtlich, dass diese Nettokäufe während des nächsten Jahres weitergehen. Was danach kommt, weiss ich nicht». Dies sagte de Guindos der französischen Zeitung «Les Echos». Unterdessen ist die Inflationsrate im Euroraum auf ein Rekordniveau gestiegen.

Anleihe: Unklar, wie es mit den Käufen weitergeht

Der Rat der Europäischen Zentralbank will bei seiner Sitzung am 16. Dezember entscheiden, wie es mit den Anleihenkäufen der Notenbank weitergeht. Nach bisheriger Planung läuft das zur Abfederung des Corona-Schocks aufgelegte Kaufprogramm PEPP (Pandemic Emergency Purchase Programme) aus.

Dies mit einem Volumen von 1,85 Billionen Euro im März 2022. Im EZB-Rat gibt es Sympathien für die Idee, die Flexibilität dieses Programms auf andere Anleihenkäufe zu übertragen.

smi
Das Gebäude der US-Notenbank in Washington. Am 16. März wird entschieden, wie es mit dem Leitzins weitergehen soll. - dpa

«Wir werden unser Pandemie-Notkaufprogramm an die Inflationsdynamik, an unsere Wirtschaftsprognosen und an die veränderte Gesundheitssituation anpassen», sagte de Guindos. «Aber wir werden die Käufe nicht auslaufen lassen, wie es die US-Notenbank getan hat.» EZB-Präsidentin Christine Lagarde habe angekündigt, dass die Nettokäufe im März enden werden. «Sie könnten aber bei Bedarf wieder aufgenommen werden», sagte de Guindos.

Lockere Geldpolitik soll gestrafft werden

Er persönlich sei der Meinung, dass die Geldpolitik auch nach dem Ende des PEPP unterstützend bleiben müsse. Dies, «da einige der Narben, die die Pandemie hinterlassen hat, noch nicht richtig verheilt sind». Dies sagte de Guindos. Das gelte «selbst wenn wir das Produktions- und Einkommensniveau von vor der Krise wieder erreicht haben».

Die EZB steht unter Druck von Kritikern, ihre lockere Geldpolitik zu straffen, da die Inflation im Euroraum steigt. Im November verstärkte sie sich weiter und erreichte die höchste Rate seit Bestehen des gemeinsamen Währungsraums. Getrieben von stark steigenden Energiepreisen legten die Verbraucherpreise nach Angaben des Statistikamts Eurostat im Jahresvergleich um 4,9 Prozent zu. Im Oktober hatte die Teuerungsrate bei 4,1 Prozent gelegen.

Notenbank rechnet 2022 mit sinkenden Inflationsraten

Das mittelfristige Inflationsziel der EZB von zwei Prozent wird damit deutlich überschritten. Die Notenbank sieht die Entwicklung aber als vorübergehend und rechnet 2022 mit sinkenden Inflationsraten. Leitzinserhöhungen hat die EZB bisher nicht signalisiert.

Anleihe
Alexander Dobrindt, CSU-Landesgruppenchef in der CDU/CSU Fraktion im Deutschen Bundestag, bei einem dpa-Interviews. Foto: Michael Kappeler/dpa - dpa-infocom GmbH

CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt kritisierte derweil die EZB angesichts der hohen Inflationsrate in Deutschland, die im November auf 5,2 Prozent stieg. «Mehr als fünf Prozent Inflation lassen sich nicht mit sogenannten Einmaleffekten erklären», sagte er der «Passauer Neuen Presse». Der Politiker sieht die akute Gefahr, dass sich die hohe Inflation verfestigt und ins nächste Jahr fortsetzt. «Daraus können erhebliche wirtschaftliche und in der Folge soziale Schäden entstehen», warnte er.

Kommentare

Weiterlesen

Anleihe
2 Interaktionen
EZB-Vize de Guindos
Frankfurt/Main
Gesundheit Aargau
Gesundheit Aargau

MEHR IN NEWS

erdrutsch
3 Interaktionen
Klimawandel
d
1 Interaktionen
Bayern
Chemie Paper Holding
Übernahme
Einbrecher
Heiden AR

MEHR EZB

Christine Lagarde
2 Interaktionen
Strategiecheck
Euro
22 Interaktionen
20,0 Prozent
gold boom
27 Interaktionen
EZB warnt
Bundesbank-Präsident

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Dieter Bohlen
1 Interaktionen
Auswanderungspläne
Ralf schumacher
Liebes-Post
Tino Chrupalla
9 Interaktionen
Verdoppelte Zulagen
Lilian de Carvalho Monteiro und Boris Becker
13 Interaktionen
Verkündung