Agrargeschäfte und Abschreibungen drücken Bayer ins Minus

DPA
DPA

Deutschland,

Bayer hat wegen schwieriger Agrargeschäfte auch im dritten Quartal einen Milliardenverlust erlitten.

Das Bayer-Werk in Leverkusen. Foto: Oliver Berg/dpa
Das Bayer-Werk in Leverkusen. Foto: Oliver Berg/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Vor einem Jahr hatte der Dax-Konzern noch einen Überschuss von etwas mehr als einer Milliarde Euro erzielt.

Nach Abschreibungen in der Agrarsparte fiel unter dem Strich ein Verlust von 2,7 Milliarden Euro an, teilte der Pharma- und Agrarchemiekonzern in Leverkusen mit.

Vor einem Jahr hatte der Dax-Konzern noch einen Überschuss von etwas mehr als einer Milliarde Euro erzielt. Wie bereits im zweiten Quartal war vor allem der für viel Geld gekaufte US-Saatgutriese Monsanto ein Bremsklotz. Damals hatten Milliarden-Rückstellungen für zehntausende Klagen wegen angeblicher Krebsrisiken des Unkrautvernichters von Monsanto für ein dickes Minus gesorgt.

Der Umsatz fiel im dritten Jahresviertel um 13,5 Prozent auf 8,5 Milliarden Euro. Negative Wechselkurseffekte sowie Zu- und Verkäufe von Unternehmensteilen herausgerechnet, ist es ein Minus von 5,1 Prozent. Das operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) sowie vor Sondereffekten sank um mehr als ein Fünftel auf 1,8 Milliarden Euro.

Neben Gegenwind in der Agrarsparte macht die Corona-Pandemie auch dem Pharmageschäft zu schaffen, da Ärzte nicht dringend notwendige Behandlungen teils verschieben. Besser lief es hingegen zuletzt im Geschäft mit rezeptfreien Medikamenten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Lehrer
501 Interaktionen
«Woher der Name?»
miete
65 Interaktionen
10,5 % mehr

MEHR IN NEWS

Engadin GR
Engadin GR
Motel
1 Interaktionen
Buchungsfehler
Euro 2025 Niederländer Luzern
8000 Oranjes
Containerterminal Hafen Zölle
Wichtige Woche

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Lola Weippert
«Ja, trage keinen BH»
DTM Ricardo Feller Norisring
Nuller für Scherer
Boris Becker Lilian
1 Interaktionen
Fünftes Kind
KI
9 Interaktionen
KI im Unterricht