Abdichtung der Kellerwände vor der Dämmung kontrollieren

DPA
DPA

Deutschland,

Feuchte Kellerwände können zu einem Schimmelproblem führen. Häufig ist eine mangelhafte Abdichtung die Ursache. Was Bauherren beachten sollten.

Die Abdichtung im Keller sollte dick genug aufgetragen werden, um die Wände vor dem Eintreten von Feuchtigkeit zu schützen.
Die Abdichtung im Keller sollte dick genug aufgetragen werden, um die Wände vor dem Eintreten von Feuchtigkeit zu schützen. - Britta Pedersen/dpa-tmn

Das Wichtigste in Kürze

  • Wird ein Keller nicht fachgerecht abgedichtet, kann von aussen Feuchtigkeit in die Wand eindringen.

Das gilt auch für andere Bereiche eines Hauses, die die Erde berühren.

Wichtig ist daher, dass die Wände professionell abdichtet werden. Die Abdichtung darf nicht bei hoher Feuchtigkeitsbelastung aufgetragen werden, erklärt der Verband Privater Bauherren (VPB). Zudem muss der meist schwarze Anstrich ausreichend Dick angebracht werden.

Damit später keine Probleme wie feuchte Wände oder Schimmel entstehen, sollten Bauherren den Baufortschritt regelmässig kontrollieren - und sicher sein, dass die Abdichtung keine Mängel hat. Bausachverständige können bei der Beurteilung helfen.

Mangelhafte Stellen müssen laut VPB nachgebessert werden, bevor die Dämmung eingebaut und das Erdreich beigefüllt wird. Denn sonst kann es passieren, dass feuchte Kellerwände einige Jahre später saniert werden müssen. Im ungünstigsten Fall ist die Gewährleistungsfrist dann abgelaufen - und Bauherren müssten den Schaden selbst zahlen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

CEO affäre
74 Interaktionen
Mitleid mit Frau
Ukraine Onlyfans
38 Interaktionen
In Dubai gefunden

MEHR IN NEWS

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Die BMW-Aktie
DAX
In Toronto
Støre
13 Interaktionen
Luftabwehr
Autos
16 Interaktionen
Für Firmenwagen