Umwelt

2019 gelangten deutlich mehr wassergefährdende Substanzen in die Umwelt

AFP
AFP

Deutschland,

Durch Unfälle sind im vergangenen Jahr in Deutschland etwa 31 Millionen Liter wassergefährdender Stoffe in die Umwelt gelangt.

Ein Gewässer
Ein Gewässer - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Menge im Vorjahresvergleich verdreifacht - Meistens Gülle und Jauche.

Das waren mehr als drei mal so viele wie im Vorjahr 2018, teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mit. In fast allen Fällen handelte es sich um Gülle, Jauche oder ähnliche Substanzen aus landwirtschaftlichen Betriebsanlagen oder aus Biogasanlagen.

Allein auf diese Stoffklasse, die als allgemein wasserschädlich eingestuft wird und in grösserer Mengen zu Umweltschäden führen kann, entfielen demnach rund 27,8 Millionen Liter. Laut Bundesamt wurden ausserdem 90 Prozent aller freigesetzten wassergefährdenden Substanzen wiedergewonnen, anschliessend genutzt oder ordnungsgemäss entsorgt. Nur 2,8 Millionen Liter schadeten der Umwelt dauerhaft.

Das war trotz der deutlich gestiegenen Gesamtmenge weniger als im Vorjahr 2018, als 3,2 Millionen Liter nicht wiedergewonnen werden konnten und dauerhaft in der Umwelt blieben. Diese wurde ausserdem bei weniger Unfällen freigesetzt. Gab es 2018 noch 2448 Vorfälle mit wassergefährdenden Substanzen, waren es im vergangenen Jahr 2351 und damit 97 weniger, wie die Statistiker weiter mitteilten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Gurten Canva
96 Interaktionen
Gurtenfestival
Obdachlosigkeit
240 Interaktionen
«Neustart»

MEHR IN NEWS

sudan
Bürgerkrieg
selenskyj
4 Interaktionen
Wechsel
Guterres
7 Interaktionen
«Beispiellos»
Trump
14 Interaktionen
Friedensdeal

MEHR UMWELT

Kehrsatz
Kehrsatz
«Prime Day»
4 Interaktionen
Umweltproblem
Heizöl
2 Interaktionen
Umwelt
Greenpeace Brasilien
11 Interaktionen
Mercosur

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Jimi Blue Ochsenknecht
4 Interaktionen
Betrugs-Tour
Rave The Planet Berlin
3 Interaktionen
Lebensgefährlich
Alexander Zverev Rafael Nadal
1 Interaktionen
Bericht
Alfons Schuhbeck im Gericht
16 Interaktionen
Urteil in Deutschland