Umwelt

St. Galler Alu-Firma soll Umwelt verschmutzt haben

Redaktion
Redaktion

St. Margrethen,

Eine Rheintaler Firma soll das Grundwasser verschmutzt haben. Einsicht? Eher nicht: Der ehemalige Geschäftsführer erhebt gegen den Strafbefehl Einspruch.

Rheintaler Binnenkanal
Blick aus einem Heissluftballon auf das Rheintal mit dem Rheintaler Binnenkanal. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Im Rheintal bestand grosse Gefahr einer Verunreinigung des Grundwassers.
  • Der Grund: Der Ex-Chef einer Alu-Firma soll Sicherheitsvorkehrungen unterlassen haben.
  • Das kostet ihn 38'000 Franken – ins Gefängnis muss er aber nicht.

Wozu sind Sicherheitsvorkehrungen da? Meistens, um Menschen oder die Umwelt zu schützen.

Aber genau das soll der ehemalige Chef eines Rheintaler Aluminiumunternehmens sträflich unterlassen haben.

Die Vorwürfe der St. Galler Staatsanwaltschaft sind üppig. Der Beschuldigte soll Anweisungen des kantonalen Amts für Umwelt bewusst ignoriert haben, wie das «St. Galler Tagblatt» berichtet.

Rheintaler Idylle
Rheintaler Idylle: Der Bahnhof Au (SG). - Nau.ch / Miriam Danielsson

Hier einige Auszüge aus dem Strafbefehl: Zwischen November 2021 und März 2023 habe das Unternehmen in Au SG die Gefahr einer Verunreinigung des Grundwassers geschaffen.

So habe die sogenannte Eloxieranlage (erzeugt eine Schutzschicht auf Alu) Schäden an den Bädern aufgewiesen. Weil auch die Bodenplatten darunter beschädigt waren, hätte der Inhalt abfliessen können.

«Durch dieses Verhalten schaffte er eine konkrete Gefahr für das darunter befindliche Grundwasser», schreibt die Staatsanwaltschaft.

Schädliche Substanzen in die Luft geblasen

Der damalige Geschäftsführer der Alu-Firma habe zudem die Vorschriften zur Lagerung der umweltgefährdenden Flüssigkeiten und Stoffe nicht eingehalten.

Aluminium Apple
Bei der Herstellung von Aluminium wurde im Rheintal die Umwelt bedroht. (Symbolbild) - Keystone

Nicht nur das Grundwasser war gefährdet – die Glas- und Sandstrahlanlage sei ohne Abluftvorbehandlung betrieben worden. Dadurch blies das Unternehmen umweltschädliche Substanzen ins Freie.

Der Beschuldigte wehrt sich

Muss der Ex-Chef jetzt ins Gefängnis?

Nein, die Staatsanwaltschaft sprach eine bedingte Geldstrafe von 180 Tagessätzen à 170 Franken aus – total also 30'600 Franken.

Findest du die Strafe gerecht?

Zusätzlich stellte sie dem Beschuldigten eine Busse von 7000 Franken aus. Auch die Verfahrenskosten von 450 Franken muss er bezahlen.

Einsicht? Gemäss der Lokalzeitung eher nicht. Die Staatsanwaltschaft schrieb auf Anfrage, dass der Beschuldigte Einsprache gegen den Strafbefehl erhoben habe.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #2167 (nicht angemeldet)

Das Dreifache plus Gefängnis wäre eher angemessen, diese Strafe ist ja minimal, das ist lachhaft. Wer die Umwelt und das Grundwasser von uns allen so verschmutzt gehört viel härter angefasst. Und von den möglichen gesundheitlichen Schäden der dort arbeitenden Personen reden wir noch gar nicht.

User #3847 (nicht angemeldet)

Es passiert ja sowieso nichts.

Weiterlesen

9 Interaktionen
Laut EEA
Movethedate
28 Interaktionen
Lebt «auf Kredit»
trinkwasser
17 Interaktionen
Klimawandel

MEHR UMWELT

Schwarzenegger
31 Interaktionen
«Terminator»-Star
Hand Pflanzenerde Torf Schaufel
5 Interaktionen
Umwelt- und Klimaschutz
passau
13 Interaktionen
Umwelt

MEHR AUS RHEINTAL

Glarus
3 Interaktionen
Verlust
Oberriet
Glarus Regierung
1 Interaktionen
Glarus