Signal-Chef tritt zurück – WhatsApp-Mitgründer übernimmt vorerst
Der Gründer von Signal, Moxie Marlinspike, tritt als CEO des Messengerdienstes zurück. WhatsApp-Mitgründer Brian Acton wird als Interims-CEO einspringen.

Das Wichtigste in Kürze
- Signal bekommt mit WhatsApp-Mitgründer Brian Acton einen neuen vorläufigen CEO.
- Acton wird das Amt übernehmen, bis ein langfristiger CEO gefunden wird.
- Der abtretende Moxie Marlinspike will jemand «mit frischer Energie».
WhatsApp-Mitgründer Brian Acton übernimmt die Führung beim konkurrierenden Chatdienst Signal - zumindest bis ein dauerhafter neuer Chef gefunden wird.
Signal-Gründer Moxie Marlinspike kündigte an, dass er den Spitzenjob binnen eines Monats aufgeben werde. Er wolle jemanden «mit frischer Energie reinbringen» und werde sich auf die Suche nach einem Nachfolger konzentrieren.
Signal: Besserer Datenschutz
Signal kommt auf rund 40 Millionen aktive Nutzer im Monat. Die App setzt auf sogenannte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, bei der Chat-Inhalte nur für die beteiligten Nutzer im Klartext verfügbar sind.
Im vergangenen Jahr profitierte Signal mit einem Zustrom neuer Nutzer von der Kontroverse um die neuen Nutzungsbedingungen von WhatsApp. Damals ging es um Befürchtungen, WhatsApp würde mehr Daten mit der Konzernmutter Facebook teilen - was der Dienst stets zurückwies.
Der bei Signal entwickelte Verschlüsselungs-Algorithmus wird auch von WhatsApp eingesetzt. Acton engagiert sich bei Signal, seit er den Facebook-Konzern einige Jahre nach der WhatsApp-Übernahme verliess und auf Distanz ging.
Signal schwenkte zuletzt auf ein umstrittenes Projekt ein mit dem Plan, nicht nachverfolgbare Digitalzahlungen für die Nutzer verfügbar zu machen. Nach US-Medienberichten befürchteten einige Signal-Mitarbeiter, dass dies dem Chatdienst grosse Problemen unter anderem mit US-Regulierungsbehörden einbringen könne.