PlayStation 6 mit revolutionärer AMD-Technik ausgestattet
Sony und AMD präsentieren drei bahnbrechende Technologien für die kommende Konsolengeneration, der PlayStation 6.

Sony und AMD haben gemeinsam drei innovative Technologien vorgestellt, die das Rückgrat der PlayStation 6 bilden werden. Die Präsentation erfolgte durch PlayStation-Systemarchitekt Mark Cerny und AMD-Vizepräsident Jack Huynh, berichtet die «Gamestar».
Die Neuerungen entstammen dem Projekt Amethyst, einer mehrjährigen Kooperation zwischen beiden Unternehmen seit Ende 2024. Das Projekt zielte auf verbesserte Hardwarearchitektur für maschinelles Lernen und hochwertige neuronale Netzwerke für Spielgrafik ab.
PlayStation 6: Neural Arrays versprechen effizienteres KI-Upscaling
Die erste Technologie trägt den Namen Neural Arrays und optimiert die Effizienz von Upscaling-Verfahren wie AMD FSR. Statt isoliert arbeitender Compute Units vernetzt die neue Architektur mehrere CUs intelligent zu einem fokussierten KI-Motor.
Dadurch sollen Upscaler wie PSSR schneller bei gleichbleibender Qualität arbeiten oder bessere Ergebnisse erzielen, schreibt die «Gamestar». Auch Denoising-Algorithmen für Ray- und Pathtracing profitieren von der verbesserten Skalierbarkeit und reduziertem Overhead.
Radiance Cores beschleunigen Raytracing-Berechnungen
Mit den Radiance Cores führen Sony und AMD dedizierte Hardwareblöcke für Raytracing-Berechnungen ein. Diese übernehmen das sogenannte Ray-Traversal, die Suche nach Schnittpunkten zwischen Lichtstrahlen und Dreiecken.
Bisher mussten Standard-Shader-Einheiten diese komplexe Aufgabe parallel zum eigentlichen Shading bewältigen, erklärt die «Gamestar». Die Trennung ermöglicht es CPU und GPU, sich auf ihre jeweiligen Stärken zu konzentrieren.

Die dritte Innovation namens Universal Compression adressiert Bandbreitenengpässe moderner GPU-Architektur. Anders als PS5 und Pro komprimiert das System künftig alle Datentypen zwischen GPU und Speicher.
Laut Cerny könnte dieser Ansatz dazu führen, dass GPUs ihre theoretischen Spezifikationen bei der Speicherbandbreite übertreffen. Die reduzierte Bandbreitennutzung sorgt für deutlich mehr Effizienz im gesamten System.
Technologien nicht exklusiv für PlayStation vorgesehen
AMD-Vizepräsident Huynh stellte in Aussicht, alle drei Neuerungen über sämtliche Spielplattformen hinweg verfügbar zu machen. Dies könnte neben Konsolen auch Handheld-Geräte wie ein mögliches Steam Deck 2 sowie Gaming-GPUs umfassen.
Die PlayStation 6 dürfte dennoch als erste Plattform von den Innovationen profitieren, wie die «Gamestar» berichtet. Mark Cerny kündigte die Konsole für einen Zeitraum in wenigen Jahren an, ohne konkretes Veröffentlichungsdatum zu nennen.