Die Entwickler von OpenAI haben eine neue Software herausgebracht, die aus Textvorgaben Video erstellen kann.
OpenAI Sora Vorstellung

Das Wichtigste in Kürze

  • OpenAI hat eine neue Software herausgebracht.
  • Sie heisst «Sora».
  • Sora kann mithilfe von Textvorgaben reale Videos erstellen.
Ad

Die Entwickler hinter dem Chatbot ChatGPT haben eine Software namens Sora herausgebracht. Diese ist in der Lage, Videos basierend auf Textanweisungen zu erstellen. Diese Technologie wird anfänglich einer ausgewählten Gruppe von Kreativen angeboten, wie Sam Altman, am Donnerstag auf X, der Online-Plattform mitteilte.

Zudem wird das Programm von Fachleuten auf potenzielle Sicherheitsbedenken geprüft, bevor es einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt wird. Die von Sora generierten Videos können eine Länge von bis zu einer Minute erreichen.

Auf der Website zur Software veröffentlichte OpenAI mehrere Beispiele zusammen mit der Beschreibung, die ihnen zugrunde lag. Eins davon etwa zeigt eine Frau, die durch eine Strasse läuft.

OpenAi: Virtuelle Realität, aber mit einigen Schwächen

Das Video wurde komplett von Künstlicher Intelligenz generiert, mit folgender Text-Vorgabe: Die Frau solle eine Lederjacke und ein rotes Kleid tragen und die Strasse solle an Tokio erinnern. Andere Videos zeigen unter anderem Mammuts, die im Schnee laufen sowie eine Stadt in Kalifornien zu Zeiten des Goldrauschs.

Mehrere andere Unternehmen entwickelten bereits Software, die Videos aus Text erzeugen kann. OpenAI schränkt ein, dass Sora noch Schwächen habe: So mache das Modell manchmal Fehler bei der Umsetzung von Physik-Regeln.

Das Problem mit KI-generierten Videos

Auch könne es zum Beispiel passieren, dass jemand im Video von einem Keks abbeisse. Und der Keks später immer noch ganz aussehe.

KI-Technologie, die bewegte Bilder aus Text-Vorgaben generiert, könnte mit der Zeit die Videoproduktion verändern. Zugleich sind die Sorgen gross, dass damit in grossem Stil Fake-Videos erzeugt werden können. Diese wären dann kaum noch von echten Aufnahmen zu unterscheiden.

Die Entwickler der Technologie arbeiten deshalb an Wegen, in die Videos eindeutige Erkennungsmerkmale wie Wasserzeichen einzubauen. Auch bei Sora-Videos solle erkennbar sein, dass sie von KI erzeugt wurden.

ChatGPT löste vor gut einem Jahr den Hype um «Künstliche Intelligenz» aus. Genauso wie solche KI-Chatbots wird auch die Software zum Erzeugen von Fotos und Videos mit gewaltigen Mengen an Informationen angelernt.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Künstliche Intelligenz