Smartphone

Kopfhörerlautstärke am Smartphone begrenzen

DPA
DPA

Deutschland,

Zum Gehörschutz ist die Lautstärke nicht nur in speziellen Kopfhörern für Kinder begrenzt. Viele Kopfhörer-Hersteller bieten auch über ihre Apps oder an den Geräten eine Begrenzung.

In Massen geniessen gilt auch für Musik: Wer zu doll aufdreht, riskiert Gehörschäden.
In Massen geniessen gilt auch für Musik: Wer zu doll aufdreht, riskiert Gehörschäden. - Christin Klose/dpa-tmn

Das Wichtigste in Kürze

  • Einmal kaputt, immer kaputt: Wer nicht mehr umkehrbaren Schäden des Gehörs durch zu laute Musik vorbeugen möchte, kann eine Begrenzung oft auch direkt am Smartphone einstellen.

iPhones bieten etwa die Möglichkeit, zu überwachen, ob die Kopfhörerlautstärke für einen bestimmten Zeitraum so hoch war, dass das Gehör geschädigt werden könnte.

Ist diese Funktion unter «Töne&Haptik/Kopfhörersicherheit» in den Einstellungen aktiviert, erhält man eine Warnmitteilung und die Lautstärke wird automatisch reduziert, wenn das nächste Mal Kopfhörer mit dem Telefon verbunden werden, erklärt Apple.

Besser nicht über 85 dB

Auch der gewünschte maximale Schallpegel in Dezibel (dB) lässt sich auf einer Skala einstellen und etwa für Kinder unter «Einstellungen/Bildschirmzeit/Beschränkungen» vor Änderungen schützen. Als Grenzwert, der nicht dauerhaft überschritten werden sollte, gelten 85 dB.

«Lautstärke über den sicheren Wert erhöhen?» fragen deshalb Android-Smartphones, wenn man munter die Lautstärke in die Höhe schraubt und warnen: «Eine hohe Lautstärke kann Ihr Gehör beschädigen.» Darauf muss man reagieren. Nur wenn man das mit «Ok» bestätigt, lässt sich die Lautstärke noch weiter erhöhen.

Darüber hinaus kann es bei Android Funktionen geben, die der Hersteller des Smartphones integriert hat. Auch Samsung bietet für seine verbreiteten Galaxy-Smartphones eine individuelle Begrenzung der Medienlautstärke, wenn Kopfhörer angeschlossen sind. Die Funktion ist unter «Einstellungen/Töne und Vibrationen/Lautstärke» zu finden.

Maximale Lautstärke festlegen

Dort tippt man auf das Menü-Symbol, dann auf «Beschränkung der Medienlautstärke» und kann die maximale Lautstärke festlegen. Bei Bedarf, etwa wenn Kinder das Smartphone zum Musikhören bekommen, lässt sich dort die festgelegte Lautstärke auch mit einer PIN vor Änderungen schützen.

Wer übrigens akustisch geschlossene Kopfhörer oder solche mit aktiver Geräuschunterdrückung, auch Active Noise Cancellation (ANC) genannt, nutzt, kommt gerade bei Umgebungslärm grundsätzlich mit niedrigeren Lautstärken aus.

Kommentare

Weiterlesen

Lidl
33 Interaktionen
Wädenswil ZH
ueli schmezer kolumne
134 Interaktionen
Ueli Schmezer

MEHR IN NEWS

Blaulicht
Drohnenangriff?
android 16
Android 16
strasse frau 42
7 Interaktionen
Fehde in Brugg AG
Abfall im Wald
8 Interaktionen
Bennau SZ

MEHR SMARTPHONE

Smartphone App
Risch Rotkreuz
honor 400
2 Interaktionen
Mit KI-Funktionen
Ablenkung kann töten
1 Interaktionen
Zentralschweiz
honor power
1 Interaktionen
Smartphone

MEHR AUS DEUTSCHLAND

VfL Bochum
1 Interaktionen
Bochum-Boss
rammstein
3 Interaktionen
Rammstein
auftritt til
10 Interaktionen
Ratlos
KI-generierte Texte
3 Interaktionen
Umfrage