Google

Google verkauft jetzt private Nutzerdaten an Behörden

Alexander König
Alexander König

USA,

In Zukunft verlangt Google von Behörden Geld, wenn diese den Konzern für private User-Daten anfragen. Das Einrichten einer ditalen Abhöranlage kostet 60 Dollar.

Google LLC Temporär Betrug
Google CEO Sundar Pichai an dem World Economic Forum WEF in Davos 2018 (Archiv). - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Google sammelt Daten von Nutzern auf der ganzen Welt.
  • In Verdachtsfällen können Behörden die Daten von Nutzern einsehen.
  • Dafür verlangt Google künftig Bares.

Behörden haben die Möglichkeit, bei Google private Daten von Nutzern einzusehen oder diese überwachen zu lassen. Dies ist etwa bei Verdacht auf gefährdetes Leib und Leben von Vorteil.

Wie Google jetzt bekannt gibt, möchte das Unternehmen die Behörden für solche Anfragen künftig zur Kasse bitten. Jährlich seien Tausende solcher Anfragen zu bearbeiten. Nun habe man sich entschieden, die Kosten künftig an den Auftraggeber abzuwälzen.

Überwachungskamera mann fenster google
Ermittler setzen nicht nur auf öffentliche Überwachungsvorrichtungen. Auch Dienste wie Google und Facebook darf die Exekutive konsultieren. - DPA

In einigen Fällen würden noch Ausnahmen gemacht. Dies etwa bei Verdacht auf gefährdetes Kindeswohl oder bei akuten Notfällen lebensbedrohlicher Art.

google konzern
Logo des Internetkonzerns Google - DPA

So viel verlangt Google für die Daten seiner Nutzer

Ansonsten sollten im Normalfall folgende Konditionen gelten:

Grundsätzliche Informationen zum Google-Nutzer: 45 Dollar

Zusammenstellung aller mit einem Google-Konto verknüpften Daten (viele Websites ermöglichen ein Login via Google-Account): 150 Dollar

Durchsuchungsbeschluss: Zusammenstellung aller Telefonate und Textnachrichten, die mit einem Google-Konto verknüpft sind: 245 Dollar

Einrichten einer virtuellen Abhöranlage: 60 Dollar

Mehrere Zehntausend Anfragen pro Jahr

Laut geltendem US-Recht dürfen Firmen für solche Anträge jederzeit Geld verlangen. Bei Mobilfunkanbietern sei dies Gang und gäbe, so heisst es in einem Bericht der «New York Times».

Google Noten Dollar
Google wird mit den neuen Richtlinien nicht reicher. Obschon dafür bekannt, dürfte der Konzern den Entscheid nicht aus komerziellen Gründen getroffen haben. - Pixabay

Alleine im ersten Halbjahr 2019 seien bei Google mehr als 26'000 Anfragen bezüglich privater Nutzerdaten bei Google eingegangen. Sollte sich die Anzahl Anfragen auch dieses Jahr im fünfstelligen Bereich bewegen, kann der Entscheid nicht als kommerziell angesehen werden. Für das Billionen-Dollar-Unternehmen sind solche Beträge uninteressant.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

9 Interaktionen
Beschattungsskandal
Coronavirus
16 Interaktionen
Höchste Warnstufe
5g
115 Interaktionen
Über 2000 Stück

MEHR IN NEWS

brunschweiger kolumne
Brunschweiger
a
1 Interaktionen
Mit Symbol
a
1 Interaktionen
«Wie Tsunami»

MEHR GOOGLE

openai ki chips
Strategiewechsel
Leak
8 Interaktionen
Google & Co.
Google
1 Interaktionen
Rechtsstreit
Google
2 Interaktionen
Google räumt auf

MEHR AUS USA

1 Interaktionen
Raketen
esa
Cape Canaveral
US-Aussenminister
trump
4 Interaktionen
Für 60 Tage