Ex-Entwickler von «Diablo 4» wechselt zu «BioShock 4»
Rod Fergusson, als Verantwortlicher von «Diablo 4» bekannt, soll beim krisengeplagten «BioShock 4» das Ruder rumreissen.

Rod Fergusson, ein erfahrener Entwickler aus Kanada, übernimmt die Leitung der «BioShock»-Franchise bei 2K. Er wird das noch ausstehende vierte Spiel der Serie sowie den Netflix-Film betreuen, so «play3.de».
Fergusson bestätigte seinen neuen Posten öffentlich, nachdem er erst kürzlich seinen Abschied von Blizzard und «Diablo 4» verkündet hatte. Seine Karriere begann in den 1990er-Jahren bei Microsoft, wo er die Entwicklung von «Gears of War» leitete.
Später wechselte er zu Epic Games und Irrational Games. Besonders bekannt wurde Fergusson durch die Rettung von «BioShock Infinite», bei dem er schon zuvor massgeblich beteiligt war.
Von «Diablo 4» zu «BioShock 4»: Ferguson soll Ordnung stiften
Die Arbeiten an «BioShock 4»verlaufen laut «heise.de» seit Jahren schleppend und Details zum Spiel sind weiterhin rar. Dass Fergusson das Projekt übernimmt, gilt als Zeichen dafür, dass die Entwicklung bisher nicht wie von Publisher 2K gewünscht voranschritt.
Gleich mehrere Mitarbeiter müssen das Studio verlassen; die genaue Anzahl der Betroffenen ist derzeit nicht bekannt. Doch der Schritt deutet auf Umstrukturierungen und neue Impulse für das lang erwartete Spiel hin.

Mit Fergusson an der Spitze erwartet die «BioShock»-Reihe frischen Wind und neue Motivation. Auch der geplante Netflix-Film dürfte von seiner Erfahrung und Leitung profitieren und das Franchise weiter stärken.
Story-Neustart geplant
Studio-Chefin Kelley Gilmore musste ihren Posten räumen, und auch Creative Director Hogarth de la Plante wechselte intern die Rolle. Offiziell betont 2K, man wolle unbedingt ein herausragendes BioShock-Erlebnis liefern.
Man habe zwar schon eine solide Grundlage, wolle aber weit darüber hinausgehen. Heisst: grosse Teile der Geschichte sollen neu geschrieben werden.
«BioShock 4» befindet sich seit vielen Jahren in Entwicklung und wechselte laut «winfuture.de» bereits mehrfach das Studio. Ursprünglich begann das Projekt bei 2K Marin (bekannt durch «BioShock 2»), ehe es 2019 offiziell zu Cloud Chamber wanderte.