Bern: Vier riesige Hochhäuser am Europaplatz geplant

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Bern,

Das Berner Europaplatz-Areal soll mit vier Hochhäusern und über 1000 Arbeitsplätzen verdichtet werden.

Europaplatz
Europaplatz im Westen von Bern. (Archivbild) - Stadt Bern

Das Areal zwischen dem Berner Europaplatz und dem Freibad Weyermannshaus soll entwickelt und stark verdichtet werden.

Möglich ist unter anderem ein Cluster von vier Hochhäusern von bis zu 110 Metern Höhe. Nun liegt die Überbauungsordnung bis am 19. September öffentlich auf.

Das Areal soll in den nächsten Jahren zu einem öffentlich zugänglichen und gemischt genutzten Quartierbaustein mit Schwerpunkt auf Arbeitsnutzungen werden.

Freust du dich über die geplanten Hochhäuser am Berner Europaplatz?

In dem neuen Hochhaus-Cluster soll Raum für über tausend Arbeitsplätze inklusive dem neuen Unternehmenssitz des städtischen Energieversorgers Energie Wasser Bern entstehen, wie aus eine Mitteilung des Berner Gemeinderats hervorgeht.

Mehr als nur Büros: Genossenschaftswohnungen geplant

Weiter geplant sind über 200 Genossenschaftswohnungen, die in Kostenmiete vermietet werden. Kostenmiete heisst, dass sich der Mietzins an den tatsächlichen Aufwendungen des Eigentürmers orientiert und spekulative Gewinne ausschliesst.

Die Erdgeschossnutzungen sollen publikumsorientiert sein. Ausserdem ist ein durchlässiger Freiraum geplant, der das Areal belebt und zur Vernetzung innerhalb des Entwicklungsschwerpunkts beiträgt.

Der Standort ist mit mehreren S-Bahn-Linien sowie Tram und Bus mit dem öffentlichen Verkehr erschlossen. Deshalb soll er autoarm und auf den Fuss- und Veloverkehr ausgerichtet entwickelt werden, wobei die Bedürfnisse des Wirtschaftsverkehrs ebenfalls berücksichtigt werden, wie die Stadt weiter schreibt.

Vom «Zwischenraum» zum durchmischten Stadtgebiet

Das Gebiet des Entwicklungsschwerpunkts Ausserholligen ist heute eher eine Art «Zwischenraum», ein Durchgangsort auf dem Weg in die Berner Innenstadt. Bahngeleise und ein Autobahnviadukt zerteilen das Gelände, das mehrheitlich gewerblich genutzt wird.

Wegen der zentralen, gut erschlossenen Lage soll das Gebiet nun in den kommenden zwei Jahrzehnten mit einer Vielzahl von Projekten zu einem durchmischten Stadtgebiet heranwachsen. 2014 etwa wurde das Haus der Religionen in dem Gebiet gebaut.

Auf dem Areal Weyermannshaus West soll ein Quartier mit hohem Wohnanteil entstehen. Das Areal Ewb/BLS, dessen Planung nun in die öffentliche Auflage geschickt wurde, ist eher der Arbeitsnutzung gewidmet. Auf dem Areal Weyermannshaus Ost entsteht ein Campus der Berner Fachhochschule.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #5425 (nicht angemeldet)

Wo ist die 10 Millionen Schweiz?!!!!

ChanLee

liebe schweizer solltet schon lange hochhäuser bauen,spart platz,und ihr habt nun mal nicht viel,aber echte Skyscraper

Weiterlesen

Hunde
4 Interaktionen
Verwahrlost
Wetter
26 Interaktionen
Stufe 3

MEHR AUS STADT BERN

gibb Hitze Klimaanlagen
1 Interaktionen
«Mordshitze»
SBB Bern Freiburg
Nach Streckensperrung
blind srf
1 Interaktionen
Bern
Windpark Tramelan Baustopp
7 Interaktionen
Kanton Bern