Internet

Bundesweiter Aktionstag gegen Hassbotschaften im Internet

DPA
DPA

Deutschland,

Die Corona-Pandemie hat den Trend möglicherweise noch befeuert: Hass-Postings im Netz haben Konjunktur - Tendenz steigend. Die Polizei geht nun in einer bundesweiten Aktion dagegen vor.

Mit einer bundesweiten Aktion ist die Polizei gegen strafbare Posts im Internet vorgegangen. Foto: Finn Winkler/dpa/Symbolbild
Mit einer bundesweiten Aktion ist die Polizei gegen strafbare Posts im Internet vorgegangen. Foto: Finn Winkler/dpa/Symbolbild - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit einer bundesweiten Aktion ist die Polizei gegen strafbare Posts im Internet vorgegangen.

Seit Mittwochmorgen liefen in allen Bundesländern insgesamt 90 Polizeiaktionen wie Wohnungsdurchsuchungen oder Vernehmungen.

Laut Bundeskriminalamt war das bereits der siebte Aktionstag zur Bekämpfung von Hasspostings.

Bedrohungen, Nötigungen oder Volksverhetzungen im Netz sind Straftaten, die mit bis zu fünf Jahren Haft geahndet werden können. «Nicht nur das Attentat auf den Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke oder der Anschlag auf die Synagoge in Halle zeigen, was passieren kann, wenn sich Täter im Internet radikalisieren und der Hass in physische Gewalt umschlägt», teilte das BKA mit, das die Aktion koordiniert.

«Die polizeilich erfassten Fallzahlen von Hasspostings weisen für 2020 erneut einen starken Anstieg auf», berichtete das BKA. Im vergangenen Jahr seien 2607 Fälle von Hasspostings registriert worden, 71,1 Prozent mehr als 2019. Dazu komme ein grosses Dunkelfeld. «Denn viele strafrechtlich relevante Posts werden nicht angezeigt oder gelangen den Sicherheitsbehörden nicht zur Kenntnis, da sie in geschlossenen Foren und Diskussionsgruppen geäussert werden.»

Das BKA hat eine neue «Zentrale Meldestelle für strafbare Inhalte im Internet» eingerichtet. Sie soll ab dem nächsten Jahr auch Hinweise auf Hass und Hetze im Internet gebündelt entgegennehmen. Hintergrund ist eine Gesetzesänderung, die bestimmte Anbieter von Telemediendiensten ab 2020 verpflichtet, strafbare Inhalte nicht mehr nur zu löschen, sondern dem BKA zu melden.

Kommentare

Weiterlesen

Zürich Diebe
148 Interaktionen
Vor Eröffnung
Politik Hessen
Empörung

MEHR IN NEWS

erdrutsch
3 Interaktionen
Klimawandel
d
2 Interaktionen
Bayern
Chemie Paper Holding
Übernahme
Einbrecher
Heiden AR

MEHR INTERNET

deutsche polizei
5 Interaktionen
170 Einsätze
3 Interaktionen
Seit 48 Stunden
Tommy Lee
4 Interaktionen
Ehekrise
Ginny MacColl Klimmzüge Fitness
4 Interaktionen
17 Klimmzüge!

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Dieter Bohlen
2 Interaktionen
Auswanderungspläne
Ralf schumacher
Liebes-Post
Tino Chrupalla
9 Interaktionen
Verdoppelte Zulagen
Lilian de Carvalho Monteiro und Boris Becker
13 Interaktionen
Verkündung