Apple

Apple baut bis 2025 Einsatz von Recycling-Rohstoffen aus

DPA
DPA

USA,

Viele Metalle in Smartphones werden unter riskanten und ausbeuterischen Bedingungen abgebaut. Davon will sich Apple schon seit geraumer Zeit unabhängig machen. Nun soll ein weiterer Schritt dahin folgen.

Das Logo des Technologieunternehmens Apple am Apple Store in der Innenstadt von München.
Das Logo des Technologieunternehmens Apple am Apple Store in der Innenstadt von München. - Sven Hoppe/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Apple will in zwei Jahren teils aus Konfliktregionen gewonnene Rohstoffe wie Kobalt oder Zinn in vielen Fällen nur aus dem Recycling verwenden.

So soll bis 2025 in den vom iPhone-Konzern entwickelten Batterien zu 100 Prozent zurückgewonnenes Kobalt genutzt werden. Die Magnete in den Geräten werden dann zudem vollständig aus Seltenen Erden aus dem Recycling bestehen, wie Apple am Donnerstag mitteilte. Darüber hinaus sollen von Apple entwickelte Leiterplatten nur aus recyceltem Zinn gelötet und mit recyceltem Gold beschichtet werden, hiess es.

Die Ankündigung ist ein grosser Schritt zu dem vor einigen Jahren ausgerufenen Ziel, bei der Produktion neuer Geräte irgendwann nur noch Recycling-Material einzusetzen. In grossem Stil setzt Apple bereits etwa recyceltes Aluminium ein.

Bei Rohstoffen wie Gold, Zinn oder Kobalt steht die gesamte Elektronikindustrie oft in der Kritik, weil die Metalle häufig unter riskanten und menschenunwürdigen Bedingungen abgebaut werden. Apple hatte in den vergangenen Jahren Kontrollen in der Lieferkette eingesetzt, um die Herkunft der Materialien zu überwachen.

Zugleich wurde der Einsatz dieser Rohstoffe aus dem Recycling ausgebaut. So stammte Apple zufolge im vergangenen Jahr bereits ein Viertel des Kobalts in Apple-Produkten aus recyceltem Material, nach 13 Prozent 2021. Bei den Seltenen Erden sei der Recycling-Anteil binnen eines Jahres von 45 Prozent auf 73 Prozent gestiegen. Beim Metall Zinn waren es im vergangenen Jahr 38 Prozent.

Apple hat Roboter im Einsatz, die alte iPhones zum Recycling auseinandernehmen. Nach früheren Angaben des Konzerns kann etwa Kobalt aus den Batterien fast zu 100 Prozent für die Produktion neuer Akkus wiederverwendet werden. Apple setzte sich auch das Ziel, zum Jahr 2025 komplett auf Kunststoffe in seinen Verpackungen zu verzichten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Drogen
304 Interaktionen
Brutalo-Haft droht
Maya Bally KI-Bilder
102 Interaktionen
«Bin sehr froh»

MEHR IN NEWS

Touris im Canal Grande
7 Interaktionen
Stadtverbot und Busse
Tessin
24 Interaktionen
1200 Fr. Miete
Robinson Kirk Attentat
12 Interaktionen
Fall: Charlie Kirk
Smartphone mit YouTube, Laptop
2 Interaktionen
Kurzclips

MEHR APPLE

Apple
6 Interaktionen
Oktober
Apple AirPods Pro 3
4 Interaktionen
Zubehör
apple stock
Börse
iphone 17
2 Interaktionen
Technik überrascht

MEHR AUS USA

Guterres
16 Interaktionen
Guterres
china Tim Walz
1 Interaktionen
Kandidatur
Donald Trump
11 Interaktionen
Konflikt
Trump Lawsuit New York Times
14 Interaktionen
In Milliardenhöhe