Amazon weist Vorwürfe gekappter Parler-Zugänge zurück

DPA
DPA

USA,

Aufrufe zum Bürgerkrieg und zur Ermordung von Politikern auf Parler - ist das ein hinreichender Grund, der Plattform die Infrastruktur zu entziehen? Amazon sieht sich im Recht und verteidigt den Schritt.

Die bei Anhängern des abgewählten US-Präsidenten Donald Trump beliebte Social-Media-Plattform Parler ist von Amazon-Servern rausgeflogen. Foto: Christophe Gateau/dpa
Die bei Anhängern des abgewählten US-Präsidenten Donald Trump beliebte Social-Media-Plattform Parler ist von Amazon-Servern rausgeflogen. Foto: Christophe Gateau/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Amazon hat die Entscheidung verteidigt, die bei Trump-Anhängern beliebte Twitter-Alternative Parler von seinen Servern zu werfen.

Parler ist seit Montag vom Netz, und es ist bisher unklar, ob der Dienst einen neuen Infrastruktur-Dienstleister finden kann. Die Plattform zog vor Gericht mit der Forderung, Amazon per einstweiliger Verfügung zur Rücknahme der Kündigung zu zwingen. Der weltgrösste Online-Händler ist auch ein führender Anbieter von Infrastruktur im Netz, auf die viele Start-ups und etablierte Unternehmen zurückgreifen.

Der Tech-Konzern konterte in seiner Antwort auf die Klage, er sei durchaus berechtigt gewesen, Parler den Zugang zu seinen Servern zu entziehen. Der Vertrag habe vorgesehen, dass der Dienst Beiträge mit rechtswidrigen Inhalten wie etwa Aufrufen zu Gewalt, unverzüglich löschen müsse, wenn er von ihnen erfahre. Parler habe das wiederholt versäumt.

Amazon führte als Beispiel eine Reihe von Beiträgen auf, in denen unter anderem zum «Bürgerkrieg» und der Ermordung von Politiker nach der Übergabe des Präsidentenamts von Donald Trump an Joe Biden am 20. Januar aufgerufen wurde. Firmenchef John Matze habe in Gesprächen mit Amazon Anfang Januar eingeräumt, dass der Dienst einen Rückstau von 26.000 unbearbeiteten Hinweisen auf fragwürdige Inhalte habe. Zudem sei Parler genutzt worden, um den Sturm von Trump-Anhängern auf das US-Kapitol in Washington zu organisieren.

Parler bezeichnete sich als auf Redefreiheit fokussierte Online-Plattform. In der Realität war es eine Art Twitter, wo alles erlaubt ist. Angesichts eines zunehmend härteren Vorgehens von Twitter und Facebook gegen Gewaltaufrufe und Verschwörungstheorien wanderten schon in den vergangenen Monaten Trump-Anhänger zu Parler ab. Der bei Twitter und Facebook bis auf Weiteres gesperrte Trump verliert mit Parler eine weitere Plattform zur direkten Kommunikation.

Parler argumentierte in der Klage gegen Amazon, die Entscheidung des Technologiekonzerns sei politisch motiviert. Amazon greife mit seinem Vorgehen in den Wettbewerb zwischen Parler und Twitter ein und verstosse damit gegen US-Kartellrecht, hiess es weiter. Amazon wies auch das zurück und betonte, dass Parler keine Verletzung der Wettbewerbsregeln nachweisen könne.

Kommentare

Weiterlesen

Moonliner
329 Interaktionen
Wegen Nau.ch
https://www.youtube.com/playlist?list=PL7UEmuzCTZW2xyN_XRrJXcsp0x8MDth
92 Interaktionen
Morgen Gipfel

MEHR IN NEWS

geert wirlder
4 Interaktionen
Niederlande
Swiss Loto
1 Interaktionen
Sechs Richtige
Krimbrücke
Krimbrücke
Kokain Teaser
6 Interaktionen
Kollaps der Ordnung

MEHR AMAZON

Amazon
19 Interaktionen
Bürojobs weg
AWS Fehlermeldung Handy Amazon
2 Interaktionen
Fehlerbericht
snapchat
15 Interaktionen
Ausfall
Kabelanschlüsse Server
Normalbetrieb

MEHR AUS USA

vonn
2 Interaktionen
Wie bitte?
Donald Trump Geld
8 Interaktionen
Kassen klingeln
fed zinsentscheidung
3 Interaktionen
Zum 2. Mal in Folge