3D-Druck: Schnelle Produktion hilft in der Corona-Krise

Jochen Tempelmann
Jochen Tempelmann

Belgien,

In der Corona-Krise braucht es schnelle Lösungen für neue Probleme. Mittels 3D-Druck kann dringend benötigtes Equipment schnell hergestellt werden.

3D-Druck
Eine neue keimfreie Türklinke, die im 3D-Druck hergestellt werden kann. - Materialise

Das Wichtigste in Kürze

  • In China wurden Quarantänezimmer im 3D-Druck hergestellt.
  • In Italien retten Beatmungsmaschinen-Ventile aus dem Drucker Leben.
  • Eine keimfreie Türklinke könnte die Coronavirus-Ausbreitung verlangsamen.

Die Coronavirus-Pandemie hat sich mancherorts zu einer Gesundheitskrise entwickelt. Im Kampf gegen die Ausbreitung müssen Lösungen für Probleme gefunden werden, von denen wir bis vor kurzem noch nichts wussten. Bei technischen Problemen kann jetzt der 3D-Druck helfen: Wo die Zeit für den Aufbau von Produktionsketten fehlt, kann Technik aus dem Drucker schnell zur Verfügung stehen.

In den vergangenen Tagen wurden verschiedene Projekte bekannt, bei denen der 3D-Druck helfen kann, wo sonst keine schnelle Hilfe kommt.

China: Quarantänestationen aus dem Drucker

Als die Epidemie in China ausbrach, mussten schnell Kapazitäten für Quarantäne und Isolation geschaffen werden. Besonders problematisch war die Situation des Krankenhauspersonals, welches aufgrund des Kontakts mit infizierten Personen nicht mehr nach Hause durfte. Schnell baute das chinesische Unternehmen WinSun Isolierstationen im 3D-Druck aus Beton.

3D-Druck
Ein Quarantäneraum, der im 3D-Druck aus Beton produziert wurde. - WinSun

Wie 3D-grenzenlos berichtete, konnten so schnell neue Unterkünfte errichtet werden. Die Boxen seien eigentlich für den Tourismus konzipiert gewesen. Sie eignen sich aber auch als schnell produzierte Unterkünfte für Personen in Quarantäne.

Italien: 3D-Druck überbrückt Lieferengpässe

In den Spitälern Norditaliens spitzte sich die Situation in den vergangenen Tagen gewaltig zu. Zahlreiche Covid-19-Patienten mussten beatmet werden. Im Krankenhaus des stark betroffenen Brescia fehlten bald Ventile für dringend benötigte Beatmungsgeräte. Die Zulieferer konnten keinen zeitnahen Nachschub liefern.

3D-Druck
Die Ventile konnten schnell in genügender Zahl hergestellt werden. - Lonati SpA

Nachdem Journalisten ein lokales Unternehmen für 3D-Druck kontaktiert hatten, konnte das Ersatzteil binnen weniger Stunden vor Ort reproduziert werden. So konnten die lebenswichtigen Beatmungsmaschinen in Betrieb bleiben.

Der keimfreie Türgriff kommt aus dem Drucker

Die aktuelle Krise zeigt, wie wenig unsere Gesellschaft auf die Verhinderung von Übertragungen vorbereitet ist. Eines der grossen Probleme sind dabei Türgriffe – auf einer Türklinke tummeln sich mehr Keime, als auf der Klobrille. In Spitälern sind daher schon länger Türgriffe verbreitet, die sich mit dem Arm öffnen lassen, statt mit der Handfläche.

3D-Druck
Der freihändige Türöffner von Materialise kann im 3D-Drucker hergestellt werden. - Materialise

Nun hat sich das belgische Unternehmen Materialise der Keimschleuder angenommen. Auf ihrer Webseite stellt das Unternehmen neue Baupläne für einen Türgriff aus dem 3D-Drucker zur Verfügung. Das Plastik-Bauteil lässt sich mit wenigen Schrauben an einer herkömmlichen Türklinke anbringen. Sie ermöglicht das freihändige Öffnen und Schliessen von Türen.

Kommentare

Weiterlesen

3D-Druck
Ändern
waffe
12 Interaktionen
Politik ist besorgt
3d-druck
3 Interaktionen
Grosse Nachfrage
Kritische Rohstoffe
35 Interaktionen
Kritische Rohstoffe

MEHR IN NEWS

Indien
5 Interaktionen
Indien
nintendo switch 2
Nintendo Switch 2
netflix
1 Interaktionen
Neuausrichtung
Galaxy S25 Edge (Symbolbild)
Ultraleichtes Design

MEHR AUS BELGIEN

Friedrich Merz
9 Interaktionen
Ansagen
Friedrich Merz
18 Interaktionen
Aufnahme
Bundeskanzler Merz Antrittsbesuch in Brüssel
5 Interaktionen
Null am besten
Friedrich Merz
Deutschland