EU

E-Auto-Zölle: «Erhebliche Lücken» zwischen EU und China

DPA
DPA

China,

Seit Anfang Oktober hat die EU-Kommission freie Hand, E-Autos aus China mit Zusatzzöllen zu belegen. Seitdem glühen die Drähte zwischen Peking und Brüssel. Gibt es noch Aussicht auf eine Einigung?

China hat auf die EU-Massnahme mit eigenen Anti-Dumping-Untersuchungen auf Produkte aus Europa reagiert. (Archivbild)
China hat auf die EU-Massnahme mit eigenen Anti-Dumping-Untersuchungen auf Produkte aus Europa reagiert. (Archivbild) - Sebastian Christoph Gollnow/dpa

In den Verhandlungen über Zusatzzölle auf aus China importierte Elektroautos sehen die EU und die Volksrepublik nach Angaben aus Brüssel noch «erhebliche verbleibende Lücken». EU-Handelskommissar Valdis Dombrovskis zog demnach per Videoschalte mit Chinas Handelsminister Wang Wentao Bilanz über die vergangenen acht Gesprächsrunden. Weitere Verhandlungen sollen folgen.

Thema waren laut Mitteilung ein möglicher Kompromiss, bei dem die Exporteure Preisverpflichtungen eingehen und damit die Zölle abwenden könnten. Die EU sondierte bereits mögliche Preis-Vereinbarungen mit manchen chinesischen Marken, wovor Peking die Exporteure allerdings gewarnt hatte. Beide Seiten bekräftigten laut Brüssel, eine einvernehmliche Lösung finden zu wollen, die gleiche Wettbewerbsbedingungen auf dem EU-Markt schafft und mit der Welthandelsorganisation (WTO) vereinbar ist.

China reagiert mit Anti-Dumping-Untersuchungen

Anfang des Monats hatte eine ausreichende Mehrheit der EU-Staaten für Zusatzzölle auf E-Autos aus China gestimmt – Deutschland stimmte dagegen. Ob die Einfuhrzölle Anfang November in Kraft treten werden, liegt damit in der Hand der EU-Kommission. Aus ihrer Sicht drückt China künstlich mit hohen Subventionen den Preis seiner E-Autos, wodurch der europäischen Industrie Schaden droht.

China reagierte mit Anti-Dumping-Untersuchungen gegen Milchprodukte, Branntwein und Schweinefleisch. Dombrovskis äusserte laut Mitteilung Bedenken darüber und betonte, die EU halte diese Untersuchungen für unbegründet.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #3656 (nicht angemeldet)

Es gibt doch gar keine Handelslücken solange USA First.

User #4703 (nicht angemeldet)

Keine Entwicklungshilfe mehr in BRICS Staaten.

Weiterlesen

ola källenius
5 Interaktionen
«Mehr Freihandel»

MEHR IN NEWS

Ukraine-Krieg
Washington
Donald Trump Benjamin Netanjahu
Laut Berichten
1 Interaktionen
Tagelswangen ZH

MEHR EU

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen
5 Interaktionen
Abkommen
EU-Staaten Flaggen
13 Interaktionen
Massnahmen
Amazonasgebiet Abkommen
1 Interaktionen
Debatte
Staus EU Fahrgemeinschaft
10 Interaktionen
Test auf Kanaren

MEHR AUS CHINA

3 Interaktionen
1 Mio. mehr
Industrie China
Zollzoff
labubu puppe in braun
17 Interaktionen
Labubu
Donald Trump
Entspannung