China verkündet neue Klimaziele – Experten bleiben skeptisch

Keystone-SDA
Keystone-SDA

USA,

Der chinesische Präsident Xi Jinping hat konkrete Klimaziele verkündet. China werde bis 2035 den Ausstoss von Treibhausgasen um sieben bis zehn Prozent senken.

Xi Jinping
Chinas Präsident Xi Jinping hat neue Klimaziele verkündet. (Archivbild) - keystone

China hat wenige Wochen vor der in Brasilien tagenden Weltklimakonferenz COP30 konkrete Klimaziele für die kommenden Jahre festgelegt.

Die Volksrepublik werde bis 2035 den Ausstoss von Treibhausgasen gemessen an den Höchstwerten um sieben bis zehn Prozent senken, sagte Präsident Xi Jinping in einer Videobotschaft beim Klimagipfel der Vereinten Nationen (UN) in New York.

Mehr Elektro- und Hybridautos

Laut Xi wird China den Anteil nicht fossiler Energie am gesamten Energiekonsum auf mehr als 30 Prozent steigern. Zudem strebe das Land an, die installierte Kapazität an Wind- und Sonnenenergie bis 2035 auf insgesamt 3600 Gigawatt zu erhöhen – das sei sechsmal so viel, wie im Jahr 2020 aufgebaut gewesen sei, erklärte er. Verkaufte Neufahrzeuge sollen ihm zufolge überwiegend Elektro- und Hybridautos sein.

Experten bewerteten die neuen Klimaziele Chinas – bei den UN offiziell national festgelegte Beiträge (NDC) genannt – unterschiedlich. «Chinas aktualisierte NDC sind ein wichtiger Schritt nach vorn, der einen tieferen Wandel hin zu einer saubereren, nachhaltigeren Energiezukunft bewirken kann», sagte Muyi Yang von der Denkfabrik Ember.

Der neue Plan werde zwar nicht alles lösen, aber er signalisiere Engagement, was Kapital freisetze und einen schnelleren Rückgang der Emissionen beschleunige, sagte er.

Tür für kurzfristige Emissionserhöhungen bleibt offen

Das Zentrum für Forschung zu Energie und sauberer Luft (Crea) bewertete Chinas Senkung von Treibhausgasen als ungenügend. «Das Gesamtziel bleibt weit hinter dem zurück, was für die Angleichung an die Ziele des Pariser Abkommens erforderlich ist», sagte Analyst Lauri Myllyvirta.

Da kein Basisjahr für die Emissionsreduzierungen festgelegt worden sei, bleibe die Tür für kurzfristige Emissionserhöhungen offen, erklärte er.

China will bis 2030 die Spitze beim Ausstoss von Kohlenstoffdioxid erreicht haben und bis 2060 klimaneutral sein. Als zweitgrösste Volkswirtschaft der Welt und grösster CO2-Emittent könnten Pekings Pläne auch andere Staaten unter Druck setzen, ambitionierte Ziele zu vereinbaren.

Weiter viel Strom aus Kohle

China produziert weiter viel Storm aus Kohle, baut aber parallel kräftig Kapazitäten bei erneuerbaren Energien zu. Experten vermuten deshalb, dass die Volksrepublik ihre CO2-Spitze schon vor 2030 erreichen könnte.

Die COP30 beginnt am 10. November im brasilianischen Bélem. Rund 190 Länder hätten angekündigt, in diesem Jahr noch neue Klimapläne vorzulegen, oder sie hätten dies bereits getan, sagte ein Sprecher des UN-Klimasekretariats der Deutschen Presse-Agentur.

UN-Klimachef Simon Stiell sei in der Welt unterwegs – darunter in Brasilien, China, Südafrika und anderen Ländern, um auf ambitionierte Pläne hinzuwirken, hiess es aus UN-Kreisen. Dort sehe er immer wieder die Probleme, mit denen viele Länder derzeit zu kämpfen hätten – etwa finanzielle Schwierigkeiten oder die ungleiche Verteilung des Booms der erneuerbaren Energien.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #5388 (nicht angemeldet)

Naja der Versuch zählt. Ist doch gut, dass es in die richtige Richtung geht.

User #3601 (nicht angemeldet)

Wers glaubt wird seelig!

Weiterlesen

17 Interaktionen
Laut Analyse
Russland China Ukraine-Krieg
27 Interaktionen
Gespräch
GN
20 Interaktionen
«Stolzer Moment»

MEHR IN NEWS

alkohol
4 Interaktionen
Neue Studie
Apple
In Brüssel
red bull ohrringe
3 Interaktionen
Wie bitte?

MEHR AUS USA

Trump Erdogan
1 Interaktionen
In Washington
Miley Cyrus
1 Interaktionen
Neue Wege?
a
Trauriges Video