Japanische Achterbahn muss nach Knochenbrüchen geschlossen werden

Nicola Aerschmann
Nicola Aerschmann

Japan,

Die Do-Dodonpa-Achterbahn in Japan gilt als eine der furchteinflössendsten der Welt. Nun wird der Betrieb eingestellt – wegen mehrerer Knochenbrüche bei Gästen.

Acherbahn
Passagiere auf dem Do-Dodonpa-Rollercoaster in Japan. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Mehrere Achterbahn-Gäste haben sich in einem japanischen Park Knochen gebrochen.
  • Die Anlage schliesst nun vorübergehend, die Ursache für die Verletzungen ist unklar.
  • Ob und wann wiedereröffnet werden kann, bleibt abzuwarten.

Für Achterbahn-Fans ist die Do-Dodonpa im Fuji-Q Highland eine der spektakulärsten Anlagen der Welt. Sie ist vor allem für ihre unglaubliche und angsteinflössende Beschleunigung bekannt. Offenbar haben es die Betreiber bei der Gestaltung der Attraktion aber übertrieben.

Medienberichten zufolge haben sich auf dem Rollercoaster zwischen Dezember 2020 und August 2021 mehrere Passagiere Knochenbrüche zugezogen. «Mainichi Shimbun» spricht von vier solchen Fällen, «Vice» sogar von mindestens sechs. Nacken und Rücken litten demnach besonders.

Achterbahn
Diese japanische Achterbahn konnte die Sicherheit der Besucher nicht gewährleisten. - Twitter/@SkyNews

Die Regierung der Präfektur Yamanashi hat aufgrund der Berichte nun vorerst die Notbremse gezogen. Es soll untersucht werden, wie es zu den Unfällen kam. Bis zu den Ergebnissen bleibt die Anlage geschlossen, heisst es.

Für Verwirrung sorgt laut «Vice» vor allem die Tatsache, dass die Achterbahn bisher als sicher galt. Seit der Eröffnung 2001 – auch nach einer grossen Rennovation 2017 – habe es keine Knochenbrüche gegeben. Bis im vergangenen Jahr.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Achterbahn
13 Interaktionen
100 km/h
Teaser Achterbahn Möwe
14 Interaktionen
Auf Achterbahn-Fahrt
33 Interaktionen
Ursache lange unklar

MEHR IN NEWS

Donald Trump
1 Interaktionen
Nach Attentat
Tiefenau
7,8 Millionen
Au SG
Au SG
jan marsalek
2 Interaktionen
Journalistenteam

MEHR AUS JAPAN

Angelica Moser
Medaille verpasst
Leichtathletik-WM
15 Interaktionen
Bitterer WM-Tag
Timothé Mumenthaler Leichtathletik-WM
WM-Premiere
KI-Benchmark
«Weg zur Wiedergeburt»