Australierin wacht nach OP mit irischem Akzent auf
Eine Australierin spricht nach einer OP plötzlich mit irischem Akzent. Selbst ein Jahr danach hat sie noch Probleme damit. Das Phänomen hat sogar einen Namen.

Das Wichtigste in Kürze
- Eine Australierin sprach nach einer Operation plötzlich mit irischem Akzent.
- Das Fremdsprachen-Akzent-Syndrom kann viele verschiedene Ursachen haben.
- Auch ein Jahr nach der Mandel-OP hat sie noch Probleme mit der Aussprache.
Wer schon einmal aus einer Narkose aufgewacht ist – oder jemandem dabei zugesehen hat – dürfte es kennen. Die Verwirrung ist gross, man weiss nicht, wo man ist und wer eigentlich all die Leute um einen herum sind.
Angie Yen, eine 29-jährige Zahnärztin aus Australien, dürfte aber wegen etwas ganz anderem durcheinander gewesen sein. Einige Tage nach einer Mandeloperation im April 2021 sprach sie plötzlich anders – sie hatte einen irischen Akzent. Diesen ist sie bis heute nicht richtig losgeworden. Das Phänomen hat sogar einen Namen: das Fremdsprachen-Akzent-Syndrom.
Yen war «sehr verwirrt» nach Entdeckung
Bemerkt hat sie ihren irischen Akzent zehn Tage nach ihrer Mandeloperation am 28. April 2021. Woher das ganze kommt, weiss sie nicht.

Gegenüber «7News» sagte sie: «Ich war sehr besorgt und flippte aus.» Das sieht man auch in einem TikTok-Video, das sie an diesem Tag aufgenommen hatte.
Aufgeregt erzählt sie, dass sie gerade ein Vorstellungsgespräch mit irischem Akzent hinter sich gebracht habe. «Ich bin auf dem Weg ins Krankenhaus. Hilf mir.»
00:00 / 00:00
Eine Freundin schickte ihr daraufhin ein Video einer Britin, die plötzlich mit einem asiatischen Akzent sprach. Sie habe erfahren, dass dieses Phänomen meist durch Dinge wie Schlaganfälle, Krampfanfälle und Migräne ausgelöst werde, erzählt sie.
Deshalb habe sie einen Notarzt aufgesucht, wurde jedoch wieder weggeschickt. «Ich wurde abgewiesen, ausgelacht, verspottet, aber ich bekam keine Antwort auf meine Frage, warum ich so klang». Auch im Netz waren die Leute skeptisch. Viele Leute hätten behauptet, dass sie nur Aufmerksamkeit erregen wolle.
Akzent-Problem ist eine neurologische Krankheit
Jedoch kennt die Wissenschaft eine Krankheit, die genau zu den Symptomen Yens passt. In einem TikTok-Video erklärt Karl Kruszelnicki, ein Wissenschaftskommunikator, dass die neurologische Erkrankung in der Regel durch eine Hirnstörung ausgelöst wird. Etwa durch eine Kopfverletzung, einen Schlaganfall oder eine Operation. «Es kann aber auch mit Diabetes, Immunstörungen oder anderen unbekannten Ursachen zusammenhängen.»
Die gute Nachricht: Der Akzent kann wieder in Ordnung gebracht werden. «Genauso wie man eine Sportverletzung mit Physiotherapie behandeln lassen kann, kann dies durch ein Sprechtraining geschehen», so Kruszelnicki.
Sprachprobleme verbessern sich
Und tatsächlich hört sich Yen ein Jahr später weniger irisch an. «Es ist besser geworden, wie ihr hören könnt», sagt sie ein Jahr nach der OP in ihrem neusten TikTok-Video. Wenn sie gestresst sei, habe sie aber immer noch Probleme mit den Wörtern.
00:00 / 00:00