WHO

WHO: 2700 Attacken gegen Gesundheitseinrichtungen in drei Jahren

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Genève,

Die WHO hat zwischen 2018 und 2020 über 2700 bewusste Attacken auf Gesundheitseinrichtungen in 17 Ländern registriert.

Konflikt in Syrien
Überreste einer Rakete, die auf eines der Gebäude im Dorf Iblin abzielte. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • WHO registriert mehr als 2700 Attacken auf Gesundheitseinrichtungen innerhalb drei Jahren.
  • 2021 waren es bis Juli 588 Vorfälle mit 114 Todesfällen.
  • Die Folgen seien über den Vorfall hinaus verheerend.

In Konfliktregionen weltweit werden Gesundheitseinrichtungen bewusst attackiert oder bei Kämpfen zerstört oder beschädigt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat von 2018 bis 2020 mehr als 2700 Zwischenfälle in 17 Ländern registriert.

Dabei sind mehr als 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder Patienten ums Leben gekommen und mehr als 2000 verletzt worden, wie die WHO am Dienstag in Genf berichtete. Sie registriert diese Daten seit 2018. In diesem Jahr waren es bis Juli 588 Vorfälle mit 114 Todesfällen.

amnesty international
Ein Mann auf einem Fahrrad inmitten einer zerbombten syrischen Stadt. - Keystone

«Das Gesundheitswesen ist unter Beschuss», sagte der für die neue Datenbank zuständige Direktor Altaf Musani. «Jede einzelne Attacke ist eine zu viel.» Die Folgen seien über den Vorfall hinaus verheerend. Das Personal werde traumatisiert, weniger kämen zur Arbeit, Patienten trauten sich nicht mehr in Kliniken und die medizinische Versorgung der Bevölkerung werde unterbrochen.

Es sei noch zu früh für eine Trendanalyse. Auch, wer für die Überfälle und Gewalt verantwortlich ist, analysiert die WHO nicht. In jedem Land sei die Situation völlig anders. Registriert werden Überfälle auf Kliniken, Medikamentendepots- oder lieferungen, Krankenwagen und Personal.

Übergriffe registrierte die WHO unter anderem in Jemen, Syrien, Mosambik, Nigeria, der Zentralafrikanischen Republik, Somalia, den besetzten Palästinensergebieten und Myanmar. Die WHO wolle mehr tun, um besonders in Konfliktgebieten alle Akteure zu ermahnen, die Gesundheitsversorgung zu schonen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

coronavirus
37 Interaktionen
Corona-Fälle
13 Interaktionen
Zielen auf Kinder
Coronavirus Delta Variante
156 Interaktionen
Neue Studien
Vorsorge
Wenn das Leben trennt

MEHR IN NEWS

Flughafen Zürich
Ab 14 Uhr
regen auto
Thurgau
Auf 4070 Metern
telefonbetrug
Schaffhausen:

MEHR WHO

Afrika
1 Interaktionen
Laut WHO
Gaza Unterernährung
7 Interaktionen
WHO warnt
Hungerskrise in Gaza
6 Interaktionen
WHO
tigermücke europa dengue fieber
81 Interaktionen
Von Mücken übertragen

MEHR AUS GENèVE

Frauen in Syrien
8 Interaktionen
Besorgnis
Wladimir Putin
73 Interaktionen
Völkerrecht
Japankäfer
1 Interaktionen
Schädlingsbekämpfung
bank lombard odier
2 Prozent