Volksentscheid zu Wiedereinstieg in Kernenergie scheitert

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Taiwan,

Ein geplanter Neustart des stillgelegten Atomkraftwerks wurde von der taiwanischen Bevölkerung abgelehnt.

Volksentscheid in Taiwan
Der Volksentscheid in Taiwan scheitert: Atomkraftwerk bleibt abgeschaltet. - keystone

Ein Volksentscheid zur Inbetriebnahme eines stillgelegten Atomkraftwerks in Taiwan und damit dem Wiedereinstieg des Landes in die Nuklearenergie ist gescheitert. Das Referendum in der ostasiatischen Inselrepublik erreichte nicht die nötige Zustimmung, wie aus offiziellen Daten der zentralen Wahlkommission hervorging.

Erst im Mai hatte Taiwan seinen letzten Reaktor Nummer zwei des Kernkraftwerks Maanshan im Süden des Landes abgeschaltet. Taiwan war damit aus der Atomenergie ausgestiegen – ein zentrales Versprechen der regierenden Demokratischen Fortschrittspartei (DPP) unter Präsident Lai Ching-te.

Die Entscheidung rührte nicht zuletzt von den fatalen Folgen der Nuklearkatastrophe im japanischen Fukushima 2011 her. Lai zeigte sich nach dem Volksentscheid jedoch offen für fortschrittliche Atomenergie mit verbesserter Technologie und weniger Nuklearabfällen.

Sorge vor Energieengpässen

Stimmberechtigt waren rund 20 Millionen Menschen über 18 Jahren. Nur rund 30 Prozent beteiligten sich. Den Vorschlag einer Volksabstimmung hatte die Taiwanische Volkspartei eingebracht.

Die Oppositionspartei begründete dies mit dem wachsenden Strombedarf der Halbleiter-Industrie sowie mit Energiesicherheit wegen der Spannungen mit China an, das Taiwan zu seinem Territorium zählt und es an sich binden will.

Gegner des Referendums wie die DPP und Umweltorganisationen sehen in Atomkraftwerken auf der regelmässig von Erdbeben heimgesuchten Insel ein Sicherheitsrisiko. Zudem bleibt die Frage nach der Entsorgung von Nuklearabfällen unklar.

Mehr grüne Energie

Taiwans Atomenergie-Ära hatte in den 1970er Jahren begonnen. Ab 2018 wurden alte Reaktoren nach und nach vom Netz genommen. 2024 kam laut dem staatlichen Energieversorger Taiwan Power Company 82,1 Prozent des taiwanischen Stroms aus fossilen Quellen, 11,9 Prozent aus erneuerbaren Energien.

Durch den weiteren Ausbau will die Regierung den Anteil von Energie aus Sonne, Wind, Wasserkraft und Geothermie bis 2030 auf 30 Prozent erhöhen.

Kommentare

User #6412 (nicht angemeldet)

Einfach mal sagen oder fordern das AKW voll verstaatlicht werden bei Neubau, dan sind dan auch auf einmal die Profiteure dagen (Ironie off)....

User #1286 (nicht angemeldet)

Dort funktioniert die Demokratie besser als bei uns. Herr Rösti? Wachen Sie auf!

Weiterlesen

Taiwans Präsident Lai Ching-te
7 Interaktionen
24 Politiker

MEHR IN NEWS

geruchssinn
1 Interaktionen
Studie zeigt
Israel Demo Hamas
4 Interaktionen
Gazastreifen
Waldbrand Portugal
Waldbrände
Bellerivestrasse
Wer hat sie gesehen?

MEHR AUS TAIWAN

taiwan
Tausende ohne Strom
Drei Personen
Starkregen
tsmc
KI-Boom treibt an