Taiwan stimmt über Abberufung von 24 Oppositionspolitikern ab

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Taiwan,

Gleich 24 Abgeordnete der Opposition müssen sich in Taiwan einer Abberufungswahl stellen.

Taiwans Präsident Lai Ching-te
Taiwans Präsident Lai Ching-te. (Archivbild) - dpa

Per Volksabstimmung entscheiden die Wähler, ob die 24 Politiker ihr Mandat behalten dürfen oder nicht. Ergebnisse werden im Laufe des Tages erwartet.

Die Abstimmungen gehen auf Initiativen zivilgesellschaftlicher Gruppen zurück, die der regierenden Demokratischen Fortschrittspartei (DPP) nahestehen. Sie werfen Teilen der Opposition eine zu grosse Nähe zur kommunistischen Führung in Peking vor. Einige Abgeordnete der nationalkonservativen Kuomintang (KMT) sollen mit chinesischen Funktionären zusammengetroffen sein oder sich inhaltlich an offiziellen Positionen aus Peking orientiert haben.

Peking droht immer wieder mit Militär

Das Land mit seinen mehr als 23 Millionen Einwohnern hat seit 1949 eine unabhängige Regierung. China beansprucht Taiwan jedoch als Teil seines Gebiets und drohte wiederholt damit, es zu annektieren, wenn nötig auch unter Einsatz des Militärs.

China bezeichnet die DPP als separatistische Kraft und verweigert Gespräche mit ihrer Führung. Unter einer früheren KMT-Regierung hatte es dagegen Annäherung gegeben.

Hintergrund der nun laufenden Abstimmung ist eine innenpolitische Blockade: Zwar gewann Präsident Lai Ching-te von der DPP im Januar 2024 die Präsidentschaftswahl, seine Partei verfehlte aber eine Mehrheit im Parlament. Die DPP hält derzeit 51 der 113 Sitze. Die KMT kommt auf 52 Mandate. Hinzu kommen acht Sitze der zentristischen Taiwanischen Volkspartei (TPP) und zwei parteilose Abgeordnete, die meist mit der KMT stimmen. Damit verfügt das Oppositionslager aktuell über 62 Stimmen.

Abwahl könnte Mehrheiten ändern

Beobachter sprechen von einem politischen Stillstand im Parlament, ausgerechnet in einer Phase, in der der Druck aus Peking auf Taiwan zunimmt. Die Opposition nutzte ihre knappe Mehrheit zuletzt, um umstrittene Gesetzesvorhaben durchzusetzen, etwa zur schärferen Kontrolle des Verteidigungshaushalts. Kritiker warnen, diese Massnahmen könnten letztlich Pekings Interessen stärken und die Handlungsfähigkeit der Regierung einschränken.

Im Falle erfolgreicher Abwahlen könnten sich die Mehrheitsverhältnisse im Parlament vorübergehend zugunsten der DPP verschieben. Sitze von abgewählten Abgeordneten bleiben bis zu Nachwahlen unbesetzt. Diese müssten innerhalb von drei Monaten erfolgen. Der Regierung würde das zunächst mehr politischen Spielraum verschaffen.

Eine zweite Runde von Abberufungsabstimmungen ist bereits angesetzt: Am 23. August sollen sieben weitere KMT-Abgeordnete zur Abstimmung stehen. Die KMT kritisiert das Vorgehen scharf. Die DPP nutze demokratische Instrumente zur Ausschaltung der Opposition, hiess es. Das gefährde die parlamentarische Stabilität und spalte die Gesellschaft weiter.

Kommentare

User #1007 (nicht angemeldet)

In einer Demokratie kann die Wiederwahl von Mitgliedern nur bei regulären Parlamentswahlen verhindert werden.

User #6299 (nicht angemeldet)

Sowas braucht es in der Schweiz. Jedes Jahr einen Bundesrat ersetzen damit die sich immerhin minimal für die Wähler einsetzen.

Weiterlesen

China Congress
1 Interaktionen
In 2025

MEHR IN NEWS

Mitarbeiter der Feuerwehr
Untersteckholz BE
1 Interaktionen
Mehr Effizienz
Kantonspolizei Uri
2 Interaktionen
Sisikon UR
Schon 2027

MEHR AUS TAIWAN

tsmc
KI-Boom treibt an
goodbye deutschland patrick neumann
«Goodbye Deutschland»
Soldaten Taiwan
Grösste Militärübung
Taifun
«Danas»