Videoüberwachung für Kopftuchpflicht im Iran

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Iran,

Medienberichten zufolge hat der Iran in vielen Städten, darunter Teheran, Isfahan und Schiras, Videoüberwachung zur Kontrolle der Kopftuchpflicht eingeführt.

Videoüberwachung
Der Iran setzt in mehreren Grossstädten, darunter Teheran, Videoüberwachung zur Kontrolle der Kopftuchpflicht ein. (Symbolbild) - Keystone

Der Iran hat in mehreren Grossstädten Medienberichten zufolge Videoüberwachung zur Kontrolle der Kopftuchpflicht gestartet. Betroffen waren unter anderem die Hauptstadt Teheran sowie die Millionenmetropolen Isfahan und Schiras, wie die Zeitung «Etemad» berichtete.

Frauen, die sich in der Öffentlichkeit ohne das im Iran vorgeschriebene Kopftuch zeigten, erhielten demnach Verwarnungen per SMS. Eine derartige Überwachung war bislang auf den Strassenverkehr beschränkt.

Das Thema beschäftigt inzwischen auch die Staatsführung. In einem Interview der Nachrichtenagentur Ilna sagte Irans Vizepräsidentin Sahra Behrus Asar zu, der Sache nachzugehen. «Wir bemühen uns zu klären, woher diese SMS stammen, mit welchem Ziel sie verschickt werden und auf welcher gesetzlichen Grundlage dies geschieht», sagte sie.

Umstrittene Strafreform auf Eis

Hintergrund ist, dass viele Frauen in den Grossstädten die islamischen Kleidungsvorschriften ignorieren – teils aus Protest, teils als Ausdruck von Selbstbestimmung. Auslöser waren die landesweiten Proteste im Herbst 2022 unter dem Motto «Frau, Leben, Freiheit». Konservativen Hardlinern ist die offene Missachtung der Regeln ein Dorn im Auge.

Die Regierung des moderat-konservativen Präsidenten Massud Peseschkian hatte nach Amtsantritt im Sommer 2024 einen moderateren Umgang mit der gesellschaftlichen Realität in Aussicht gestellt, ohne jedoch die Kopftuchpflicht selbst infrage zu stellen. Eine umstrittene Strafrechtsreform liegt derzeit auf Eis.

Regierung ist die Massnahme bekannt

Regierungssprecherin Fatemeh Mohadscherani bestätigte den Vorgang am Dienstag, verwies jedoch auf die «bitteren Erfahrungen der Vergangenheit» – eine mögliche Anspielung auf das gewaltsame Vorgehen gegen die Proteste vor knapp drei Jahren.

Auslöser der Demonstrationen damals war der Tod der jungen iranischen Kurdin Jina Mahsa Amini. Sie war im Herbst 2022 von der Sittenpolizei wegen angeblicher Verstösse gegen die islamischen Kleidungsvorschriften festgenommen worden und starb wenig später in deren Gewahrsam.

Seither tritt die Moralpolizei deutlich zurückhaltender auf – auch, weil sie zunehmend auf Widerstand stösst. Stattdessen setzen die Sicherheitsbehörden inzwischen verstärkt auf juristische Massnahmen, etwa durch das Festsetzen von Fahrzeugen bei wiederholten Verstössen gegen die Kopftuchpflicht.

Frauen tragen Sonnenbrillen gegen Videoüberwachung

Aus informierten Kreisen in Teheran hiess es, dass es sich nicht um eine koordinierte Massnahme der Polizei oder Sittenwächter handele.

Aus der Hauptstadt berichteten einige Frauen, dass sie inzwischen lieber mit Sonnenbrille aus dem Haus gingen, um einer Identifizierung durch die Kameras im öffentlichen Raum zu entgehen. Die Kopftuchpflicht gilt seit mehr als vier Jahrzehnten als ideologische Säule der Islamischen Republik.

Kommentare

User #5331 (nicht angemeldet)

Gottes Augen und Allmacht reicht also nicht aus, es müssen irdische Kameras her:-)

User #3535 (nicht angemeldet)

Videoüberwachung für Lederlegginspflicht im Iran.

Weiterlesen

Kopftuchpflicht
2 Interaktionen
Im Iran
Kritische Rohstoffe
Kritische Rohstoffe

MEHR IN NEWS

7 Interaktionen
Laut Trump
Schweizer Zentrum für Islam und Gesellschaft
1 Interaktionen
In Freiburg
Martin Bäumle Erich Hess
11 Interaktionen
Reden zu laut
Kanzlerwahl
Deutschland

MEHR AUS IRAN

Iraq Sandstorm
Schulen zu
Explosion im Iran
Sicherheitsmängel
Abbas Araghtschi
Spannungen
Iran Atomabkommen
3 Interaktionen
Trotz Verhandlungen