Scharmützel auf dem Tempelberg – Raketen in der Luft
Im Gazastreifen feuern militante Palästinenser Raketen in Richtung Israel. Währenddessen leben sich Palästinenser auf dem Tempelberg mit Sicherheitskräften an.

Das Wichtigste in Kürze
- Militante Palästinenser haben erneut Raketen auf Israel abgefeuert.
- Im Gazastreifen sollen dabei zwei Menschen verletzt worden sein.
Eine Rakete sei auf israelischem Gebiet, eine zweite noch im Gazastreifen niedergegangen, teilte die israelische Armee mit. Augenzeugen zufolge wurden im Gazastreifen zwei Menschen durch die Rakete verletzt. Israelische Medien berichteten, die zweite Rakete habe keinerlei Schaden angerichtet.
Tagsüber hatte es wieder Konfrontationen zwischen Palästinensern und israelischen Sicherheitskräften auf dem Tempelberg in der Jerusalemer Altstadt gegeben. Der palästinensische Rettungsdienst Roter Halbmond meldete 57 verletzte Palästinenser. Die Polizei berichtete von Dutzenden vermummten Personen, die Steine und Feuerwerkskörper geworfen hätten. Einige muslimische Gläubige hätten erfolglos versucht, die Steinewerfer zu stoppen.

Seit einer Woche kommt es immer wieder zu Zusammenstössen auf dem Tempelberg (Al-Haram al-Scharif). Die Auseinandersetzungen verschärfen die Spannungen nach einer Terrorwelle in den vergangenen Wochen weiter. Erstmals seit Jahresbeginn feuerten militante Palästinenser im Gazastreifen in dieser Woche wieder Raketen in das israelische Grenzgebiet. Israel reagierte mit Angriffen auf Ziele der islamistischen, im Gazastreifen herrschenden Hamas.
Wegen Ramadan viele Muslime am Tempelberg
Aktuell kommen besonders viele Muslime zum Tempelberg, um während des Fastenmonats Ramadan dort zu beten. Der Hügel mit dem Felsendom und der Al-Aksa-Moschee ist die drittheiligste Stätte im Islam. Sie ist aber auch Juden heilig, weil dort früher zwei jüdische Tempel standen.
Der Tempelberg steht unter muslimischer Verwaltung, während Israel für die Sicherheit zuständig ist. Laut einer Vereinbarung mit den muslimischen Behörden dürfen Juden die Anlage besuchen, dort aber nicht beten. Die Palästinenser werfen Israel vor, es wolle Rechte gläubiger Juden auf der heiligen Stätte ausweiten.