Historisches Ereignis in Saudi-Arabien: In der Hauptstadt Riad wurde das erste öffentliche Kino seit 35 Jahren eröffnet. Gezeigt wurde der Film «Black Panther».
Frauen in Saudi-Arabien schauen einen Film im ersten eröffneten Kino seit 35 Jahren.
Frauen in Saudi-Arabien schauen einen Film im ersten eröffneten Kino seit 35 Jahren. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • In Saudi-Arabien ist das erste öffentliche Kino seit über 35 Jahren eröffnet worden.
  • Zur Premiere gezeigt wurde der Hollywood-Blockbuster «Black Panther».
  • Dass der Wüstenstaat nach 35 Jahren Kinos eröffnet, hängt mit einer Liberalisierung des Landes zusammen.
Ad

In Saudi-Arabien ist das erste öffentliche Kino seit mehr als 35 Jahren eröffnet worden. In der Hauptstadt Riad feierten zahlreiche geladene Gäste das historische Ereignis, zu dem eine Vorstellung des Hollywood-Blockbusters «Black Panther» geplant war.

Was in westlichen Ländern normal ist, stellt in Saudi-Arabien einen Kulturbruch dar: Das Königshaus hatte Kinos Anfang der 1980er Jahre im Zuge einer konservativeren Politik verboten. Hintergrund ist die extreme saudische Lesart des Islam, die Vergnügungen wie Konzerte oder Filme eigentlich verbietet.

Doch in einer Phase der Öffnung der Wüstenmonarchie werden bisherige Konventionen immer weiter aufgeweicht. So soll in den Kinos, von denen in den kommenden Jahren etwa 350 im Land entstehen sollen, nicht die in Saudi-Arabien übliche Geschlechtertrennung herrschen.

Weitere Massnahme zur Liberalisierung

Die Entscheidung des Königreichs steht in einer Reihe von Massnahmen zur Liberalisierung des Landes. So sollen Frauen von Ende Juni an auch in Saudi-Arabien Auto fahren dürfen, es gibt zudem immer mehr Konzerte und Messen.

Die Reformen werden einerseits dem 32-jährigen Kronprinzen Mohammed bin Salman zugeschrieben, werden aber andererseits auch als wirtschaftliche Notwendigkeit gesehen. Bislang fuhren Saudis oft stundenlang in die Nachbarstaaten, um Filme anzuschauen. Dieses Geld – mutmasslich Hunderte Millionen Franken – könnte bald im Königreich bleiben und für einen umfassenden Wirtschaftsumbau genutzt werden.

Ad
Ad