Regierung

Rebellen-Allianz in Äthiopien will Regierung in Addis Abeba stürzen

AFP
AFP

Äthiopien,

Rebellen in Äthiopien wollen die Regierung in Addis Abeba stürzen. Dafür haben sich neun Rebellengruppen zusammengeschlossen.

Ministerpräsident Abiy Ahmed
Ministerpräsident Abiy Ahmed - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • In Äthiopien haben sich neun Rebellengruppen zusammengeschlossen.
  • Sie wolen die Regierung in Addis Abeba stürzen.

Neun äthiopische Rebellengruppen haben sich zusammengeschlossen, um die Regierung in Addis Abeba zu stürzen. Ziel sei es, «die schädlichen Auswirkungen der Herrschaft von (Ministerpräsident) Abiy Ahmed auf die Menschen in Äthiopien rückgängig zu machen», erklärte das neue Bündnis am Freitag. Demnach gehört der Allianz auch die TPLF aus der Unruheregion Tigray an, die bereits seit einem Jahr gegen die Regierungstruppen kämpft.

Auch die mit der TPLF verbündete Oromo Befreiungsfront (OLA) ist demnach Teil der neu gegründeten Vereinigten Front der äthiopischen föderalistischen und konföderalistischen Kräfte. Die anderen sieben Gruppierungen sind weniger bekannt. Es handelt sich um Organisationen aus verschiedenen Regionen und Volksgruppen des Landes.

«Könnte ein echtes Problem sein»

«Wenn sie wirklich ernsthaft gegen die Regierung zu den Waffen greifen wollen, könnte dies ein echtes Problem sein», sagte ein mit Sicherheitsthemen befasster Diplomat mit Blick auf die kleineren Organisationen der Nachrichtenagentur AFP. Allerdings kenne er die meisten der anderen Gruppierungen nicht: «Ich weiss nicht, wie viele Leute sie haben, welche Ressourcen sie haben.»

äthiopien
Äthiopische Flüchtlinge sitzen auf der Ladefläche eines Pick-ups. (Archivbild) - sda - Keystone/AP/Marwan Ali

Abiys Regierung steht wegen des Vormarschs der TPLF stark unter Druck. Am Mittwoch hatten die Rebellen angegeben, die 325 Kilometer nordöstlich von Addis Abeba gelegene Stadt Kemissie in der Region Amhara erreicht zu haben. Die OLA kündigte an, die Einnahme der Hauptstadt sei eine Frage von Monaten oder Wochen.

Der Konflikt hatte vor einem Jahr mit einer Offensive der Regierungstruppen gegen die in Tigray regierende TPLF begonnen. Nach ersten militärischen Erfolgen für Abiy wendete sich das Blatt. Durch eine Gegenoffensive der TPLF rückten die Rebellen auch tief in Tigrays Nachbarregion Afar und vor allem Amhara vor.

Ausnahmezustand ausgerufen

Die Regierung dementiert bislang die militärischen Erfolge der Rebellen. Laut ihrer Darstellung war die TPLF zuletzt «eingekreist» und stand kurz vor einer Niederlage. Dennoch gilt seit dieser Woche ein Ausnahmezustand, der es den Behörden erlaubt, Bürger im wehrfähigen Alter zum Militärdienst einzuberufen. Am Freitag rief das Verteidigungsministerium Veteranen dazu auf, sich wieder bei den Streitkräften zu melden.

Das neue Bündnis könnte ein Versuch der TPLF sein, zu zeigen, dass sie in ganz Äthiopien eine breite Unterstützung hat.

Kommentare

Weiterlesen

ESAF 2025
276 Interaktionen
«Ungewohnt»
Facebook-Post
58 Interaktionen
5000.- Finderlohn

MEHR IN NEWS

Gazastreifen
«Akut!»
Papst Leo XIV
«zutiefst betrübt»
Telekom
4 Interaktionen
US-Behörden

MEHR REGIERUNG

Unabhängigkeitstag
3 Interaktionen
Unabhängigkeitstag
Donald Trump
19 Interaktionen
Kontrolle
Unabhängigkeitstag
6 Interaktionen
Unabhängigkeitstag
Erstaufnahme
Finanzierung

MEHR AUS ÄTHIOPIEN

ländern cholera
13 Interaktionen
Hintergrund
Makoko Gemeinde, Lagos, Nigeria
4 Interaktionen
Nairobi/Addis-Abeba
Hungerkrise
6 Interaktionen
Rückgang
Weizen nach der Ernte
4 Interaktionen
Pläne