Hamas

Nahost-Friedensprozess stockt: Streitpunkte nach Waffenruhe

Maike Lindberg
Maike Lindberg

Palestina,

Nach der Waffenruhe in Nahost gibt es Hoffnung auf Fortschritt. Doch zentrale Fragen verhindern bisher echte Verhandlungen über eine nachhaltige Lösung.

nahost
In Nahost stocken die Verhandlungen. Ein Grund dafür ist, dass die Hamas ihre Waffen nicht übergeben will. - keystone

Im Oktober 2025 haben sich Israel und die Hamas auf einen Waffenstillstand geeinigt. Dabei spielte US-Präsident Donald Trump eine zentrale Rolle, berichtet «t-online».

Im Rahmen des ersten Teils seines Nahostplans wurden Geiseln freigelassen und palästinensische Häftlinge entlassen. Die internationale Hoffnung auf eine neue Ära in Nahost ist spürbar, schreibt der «Deutschlandfunk».

Allerdings stagniert jetzt der eigentliche Friedensprozess nach Ende der Kampfhandlungen.

Hamas blockiert weitere Schritte in Nahost

Strittige Punkte blockieren die direkte Verhandlung: Der Friedensplan sieht eine Entwaffnung der Hamas, die Bildung einer Technokraten-Regierung für den Gazastreifen vor.

Können Israelis und Palästinenser zukünftig friedlich koexistieren?

Zudem soll eine internationale Friedenstruppein in Nahost stationiert werden. All das wird jedoch derzeit von der Hamas und weiteren Akteuren abgelehnt, erläutert das «ZDF».

Ungeklärte Machtverhältnisse und internationale Rollen

Israels Premier Netanjahu will einen Gaza-Wiederaufbau ohne direkte Beteiligung der Hamas. Die Terrororganisation versucht hingegen, ihren politischen Einfluss im Gazastreifen zu sichern und ihre Waffen nicht völlig aufzugeben.

Europa bleibt aussen vor und findet nach Einschätzung von Netanjahu im Nahost-Friedensprozess kaum noch statt, berichtet «Euronews». Die USA und Vermittlerstaaten haben Gipfeltreffen organisiert und eine Vereinbarung über Sicherheitsregeln ausgearbeitet.

nahost
Damit dauerhaft Frieden in Nahost sein kann, fordert der Vertrag von Donald Trump den kompletten Rückzug der Hamas. - keystone

Die Tagesschau stellt jedoch klar, dass die heikelsten Fragen aktuell ungelöst bleiben: Welche Kompetenzen hat die neue Verwaltung in Gaza? Welche Staaten unterstützen und kontrollieren die internationale Friedenstruppe? Und wie kann die Versorgung der Zivilbevölkerung garantiert werden?

Versorgungskrise und schwieriger Ausblick

Die Lage der Menschen in Gaza bleibt kritisch: Lebensmittel, Wasser, medizinische Hilfe und sichere Unterkünfte werden dringend benötigt, so der «Deutschlandfunk».

Experten warnen, selbst bei optimistischster Annahme ist Frieden nur langfristig erreichbar. Hass und Misstrauen zwischen den Konfliktparteien sind tief verwurzelt und erschweren jede Annäherung, so der «Deutschlandfunk».

Kommentare

Merlin

Wer glaubt die Hamas würde auf Waffen und Einfluss verzichten ist nicht gerade der hellste. Israel hat einen grossen Fehler gemacht.

Weiterlesen

Friedensplan
5 Interaktionen
Trotz Gaza-Erklärung
Geiseln Israel
738 Tage gefangen
Trump
880 Interaktionen
Deal jetzt fix

MEHR IN NEWS

Trump
1 Interaktionen
Dauert schon 2 Wochen
schule
Im Kanton Baselland
Saleh al-Jafarawi
Nach Machtkampf
Autobrand A18
Münchenstein BL

MEHR HAMAS

Soldaten Gaza Tunnel
26 Interaktionen
Vorbereitung
islamistische Hamas
16 Interaktionen
Freilassung
Hamas-Geiseln
hamas
15 Interaktionen
Trump nimmt teil

MEHR AUS PALESTINA

Gaza Stadt Ruinen Zerstörung
20 Interaktionen
Rückkehrer
a
50 Interaktionen
Waffen & Machtvakuum
Hamas
108 Interaktionen
«Nicht verhandelbar»
a
33 Interaktionen
Ziel von Netanjahu