WHO

Nach Zweifel an Wirksamkeit: WHO-Experten beraten über Astrazeneca

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Genève,

Südafrika hat geplante Impfungen mit dem Astrazeneca-Vakzin wegen Wirksamkeitszweifeln vorläufig gestoppt. Für den WHO-Chef «beunruhigende Nachrichten».

Astrazeneca
Eine Ampulle des Corona-Impfstoffs der Universität Oxford und des Pharmakonzerns Astrazeneca. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Es gibt Zweifel an der Wirksamkeit des Astrazeneca-Impfstoff gegen die Südafrika-Variante.
  • Ein WHO-Expertenteam trifft sich nun, um Empfehlungen für das Vakzin zu besprechen.

Experten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben am Montag über den weiteren Umgang mit dem Astrazeneca-Impfstoff beraten. Südafrika hatte geplante Impfungen mit dem Vakzin wegen Zweifeln an dessen Wirksamkeit gegen die dort vorherrschende Coronavirus-Variante vorläufig gestoppt.

«Das sind auf jeden Fall beunruhigende Nachrichten», sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus am Montagabend in Genf. Die Entwicklung zeige, dass Vakzine schnell produziert und zu den Menschen gebracht werden müssten. «Wir wissen, dass Viren mutieren, und wir wissen, dass wir bereit sein müssen, Impfungen anzupassen, damit sie wirksam bleiben», sagte der WHO-Chef weiter.

WHO Tedros USA
Tedros Adhanom Ghebreyesus, Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation (WHO), spricht während einer Pressekonferenz in Genf. - dpa

Tedros will sich am Dienstag mit den Experten der Strategie-Gruppe der WHO (SAGE) treffen, um Empfehlungen im Umgang mit dem Impfstoff zu besprechen, den Astrazeneca zusammen mit der Universität Oxford entwickelt hat. Er appellierte an die Staatengemeinschaft, jede neu entdeckte Virusmutation an die WHO zu melden. Nur so könne die Organisation die Entwicklung beobachten und entsprechend reagieren.

«Haben geringere Wirkung erwartet, aber...»

«Wir haben eine geringere Wirkung erwartet, aber nicht in diesem Ausmass», sagte Salim Abdool Karim, Leiter des Corona-Beratungskomitees der südafrikanischen Regierung. Der neue Ansatz der Regierung sei, 100'000 Menschen mit dem Astrazeneca-Vakzin zu impfen und darauf zu achten, wie viele trotzdem in ein Krankenhaus eingeliefert werden müssen. «Wir wollen am Ende nicht Millionen Menschen geimpft haben, wenn die Impfung nicht effektiv ist.»

Eine aktuelle Studie zeigt, dass eine Impfung mit dem Astrazeneca-Wirkstoff nur minimal vor leichten und moderaten Erkrankungen nach einer Infektion mit der in Südafrika vorherrschenden Virusvariante B.1.351 schützt.

Die noch nicht in einem Fachmagazin erschienene und von unabhängigen Experten begutachtete Untersuchung wurde von den Universitäten Oxford in Grossbritannien und Witwatersrand in Südafrika veröffentlicht. Weil der Astrazeneca-Impfstoff verhältnismässig günstig und leicht zu lagern ist, galt er als grosse Hoffnung für Entwicklungs- und Schwellenländer.

Kommentare

Weiterlesen

81 Interaktionen
Wirkte nur gering
21 Interaktionen
Studie erwartet
olivier véran
6 Interaktionen
Frankreich

MEHR IN NEWS

Pilotin Flugzeug
1 Interaktionen
Neue Studie
a
5 Interaktionen
«Alte Schulfreunde»
a
Problem für Weidel?
Engstligen
Berner Oberland

MEHR WHO

Afrika
1 Interaktionen
Laut WHO
Gaza Unterernährung WHO
7 Interaktionen
WHO warnt
Hungerskrise in Gaza
6 Interaktionen
WHO
tigermücke europa dengue fieber
81 Interaktionen
Von Mücken übertragen

MEHR AUS GENèVE

Klaus Schwab
14 Interaktionen
Weltwirtschaftsforum
Switzerland Plastic Pollution Treaty
2 Interaktionen
UN-Plastikabkommen
Felix Wertli Weltklimakonferenz
15 Interaktionen
In Genf
Karussell
232 Interaktionen
YB-Juwel zu Milan