Feierlicher Empfang für einbalsamiertes Herz des ersten Kaisers von Brasilien

AFP
AFP

Brasilien,

Mit grossem Pomp und militärischen Ehren hat der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro das einbalsamierte Herz des ersten Kaisers von Brasilien in Empfang genommen.

Präsident Bolsonaro und seine Frau Michelle mit der Urne
Präsident Bolsonaro und seine Frau Michelle mit der Urne - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Sterblicher Überrest von Dom Pedro I. kehrt zurück.

Der 187 Jahre alte sterbliche Überrest von Dom Pedro I. kehrte anlässlich des 200. Jahrestags der Unabhängigkeit von Portugal als Leihgabe nach Brasilien zurück. Bolsonaro und seine Frau Michelle nahmen die neun Kilo schwere goldene Urne am Dienstag (Ortszeit) im Präsidentenpalast in der Hauptstadt Brasília feierlich entgegen.

Die Ankunft des in Formaldehyd konservierten Herzens wurde wie ein Staatsbesuch gefeiert: Flugzeuge der Luftwaffe zeichneten ein Herz aus Kondensstreifen in den Himmel über der Hauptstadt, Soldaten in historischen Kostümen erwiesen den Überresten des Kaisers die Ehre.

«Zwei Länder, vereint durch die Geschichte, verbunden durch das Herz», sagte Bolsonaro während der feierlichen Zeremonie vor dem Präsidentenpalast. «200 Jahre Unabhängigkeit, und vor uns eine Ewigkeit der Freiheit. Gott, Vaterland, Familie. Es lebe Portugal, es lebe Brasilien.» Das Herz wird in den nächsten Tagen im Sitz des Aussenministeriums ausgestellt, bevor es am 8. September nach Porto zurückkehrt.

Dom Pedro I. (1798-1834) war von 1822 bis 1831 der erste Kaiser von Brasilien. 1807 war die portugiesische Königsfamilie mit dem damals neun Jahre alten Jungen vor Napoleons Truppen nach Brasilien geflüchtet. Als Pedros Vater, João VI., 1821 nach Lissabon zurückkehrte, übertrug er die Herrschaft über Brasilien seinem Sohn.

Am 7. September 1822 erklärte dieser Brasiliens Unabhängigkeit und gründete ein Kaiserreich. Neun Jahre später dankte er ab und kehrte nach Portugal zurück, wo er drei Jahre später an Tuberkulose starb. Seitdem wurde sein Herz in der Kirche Nossa Senhora da Lapa im portugiesischen Porto in einem Glasbehälter mit fünf Schlüsseln aufbewahrt. Seine weiteren sterblichen Überreste wurden 1972 nach Brasilien übergeführt und am Unabhängigkeitsdenkmal in São Paulo beigesetzt.

Nicht alle Brasilianer sind von den Feierlichkeiten rund um die Unabhängigkeit begeistert. Kritiker werfen dem rechtsradikalen Staatschef vor, sie mit Blick auf die Präsidentschaftswahl im Oktober zu instrumentalisieren und den Nationalismus schüren zu wollen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Alten Stadtgärtnerei Aarau
12 Interaktionen
Im Aargau
Kolumnistin Verena Brunschweiger
28 Interaktionen
Manspreading

MEHR IN NEWS

Poland Presidential Election
Keine Entscheidung
trump
Wegen Preiserhöhung
bison fenaco informatik
Landwirtschaftszölle
esc sieg
2 Interaktionen
ESC-Sieg

MEHR AUS BRASILIEN

Bundesliga
Häuslicher Unfall
Brasilien Verband
1 Interaktionen
Nach Ancelotti-Coup
brasilien entwaldung
11 Interaktionen
Im Jahr 2024
Carlo Ancelotti Brasilien Lula
6 Interaktionen
Als Seleçao-Coach