EU

EU-Kreise: Einigung bei Klimakonferenz für klimabedingten Schäden

AFP
AFP

Ägypten,

Ländern, die besonders unter dem Klimawandel leiden, soll bei Schäden künftig mit einem Fonds unter die Arme gegriffen werden.

klimafonds
Toter Fisch an einem ausgetrockneten Ufer - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Auf der UN-Klimakonferenz konnte eine Einigung für einen Fonds erzielt werden.
  • Damit sollen klimabedingte Schäden in besonders betroffenen Staaten abgefedert werden.
  • Entwicklungsländer hatten lange darauf gedrängt.

Nach langem Ringen hat es auf der UN-Klimakonferenz in Scharm el-Scheich nach EU-Angaben eine Verständigung beim Thema klimabedingte Schäden gegeben.

«Wir haben eine Einigung gefunden», hiess es am Samstagnachmittag aus der EU-Delegation. Dabei geht es um die Einrichtung eines Fonds zum Ausgleich klimabedingter Schäden, worauf die Entwicklungsländer lange gedrängt haben.

Fonds soll besonders betroffenen Staaten helfen

Vorgesehen ist demnach, dass der Fonds dem Ausgleich von klimabedingten Schäden – etwa durch Extremwetter oder Dürrekatastrophen – in besonders betroffenen Staaten dienen soll. Diese Eingrenzung war eine wichtige Forderung der EU und weiterer Industriestaaten gewesen.

Die ägyptische Konferenzpräsidentschaft veröffentlichte unterdessen einen neuen Textentwurf zu den klimabedingten Schäden («Loss and Damage»), die die Übereinkunft offensichtlich widerspiegelt. Vorgesehen ist demnach zunächst die Einsetzung einer Kommission für den Aufbau des Fonds, über deren Empfehlungen dann auf der nächsten UN-Klimakonferenz Ende 2023 in Dubai beraten werden soll.

Der Streit um «Loss und Damage» hatte die Konferenz in Scharm el-Scheich zuvor – zusammen mit anderen, noch ungelösten Fragen – an den Rand des Scheiterns gebracht.

Finanzierung noch unklar

Zur heiklen Frage der Finanzstruktur und des Einzahlerkreises gibt es zunächst keine Festlegungen. Es wird offengelassen, ob der Fonds unter dem Dach der UN-Klimarahmenkonvention oder des Pariser Klimaschutzabkommens aufgebaut werden soll. Die Rahmenkonvention orientiert sich an der traditionellen Aufteilung zwischen Industrie- und Entwicklungsländern. Das Pariser Abkommen ist hier offener, was theoretisch auch den Weg für Zahlungen durch Schwellenländer wie China freimachen könnte.

Kommentare

Weiterlesen

COP 27 Klimakonferenz
6 Interaktionen
«Eine Baustelle»
1 Interaktionen
Scharm el-Scheich
1 Interaktionen
Scharm el-Scheich

MEHR IN NEWS

Spital Oberengadin
Spital Samedan
Drohnen
1 Interaktionen
Nato-Basis
Donezk Soldaten
Kiew dementiert
Büro
4 Interaktionen
26,3 Tage

MEHR EU

krypto news
2 Interaktionen
Festnahmen
Glarus
7 Interaktionen
EU-Verträge
Kaja Kallas
9 Interaktionen
EU-Aufnahme
Merz Selenskyj
15 Interaktionen
Ukraine

MEHR AUS ÄGYPTEN

Grosses Ägyptisches Museum Kairo
1 Interaktionen
Ultramodern
ägypten
4 Interaktionen
Bei Gizah
terroristen
180 Interaktionen
Mit Touristen
Palästinensergruppen
4 Interaktionen
Einigung